(Autonome Republik von Aserbeidschan)
![]() |
keine Informationen vorhanden |
![]() |
Keine Informationen vorhanden |
Erste Dauerserie der Ausgabe - "Bergwerke und Mineralien"
![]() |
![]() |
Erste Dauerserie - "Mineralien und Bergwerke" Die Briefmarken zeigen die Mineralien Gips, Var. Sandrose, Fluorit, Mimetesit, Azurit, Dioptas, Diamant, Boltwoodit, Wulfenit, Gold und Willemit, sowie alluviale Diamantensuche im Oranje-River und die Bergwerksanlagen von Tsumeb, Pinah, Uis und Rössing. Im Ersttagsstempel eine Dioptas- Stufe von Tsumeb. siehe hierzu auch die Abbildungen unter Südwestafrika |
![]() |
Ganzsache “Cuprit“ - Schmuckpostkarte mit aufgedruckter Briefmarke ohne Wertangabe Als Motiv sind oktaedrische Cupritkristalle abgebildet. Das Schmuckmotiv der Karte zeigt das gleiche Motiv. Mit dieser Briefmarke frankiert ist eine ganze Serie mit verschiedenen Kartenmotiven aus dem Satz Minen & Mineralienerschienen. Das Motiv Descloizit wurde allerdings weder durch vormals Südwestafrika (1989) noch durch Namibia (1991) als Briefmarke herausgegeben. Interessant ist auch, dass die Cuprit-Briefmarke im südwestafrikanischen Satz als 1c Marke existiert, aber im neuaufgelegten Satz durch Namibia nicht übernommen wurde (vergleiche hierzu die kompletten Sätze unter den jeweiligen Landesbezeichnungen). Namibia - 1995 |
Nigeria
![]() |
Ersttagsbrief - "5 Jahrestag der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS)" Der Brief ist mit dem kompletten Satz zum gleichnamigen Anlass frankiert. Im Motiv der 45k Briefmarke ist neben einem Bohrturm auch eine Halde als Symbol für die Förderung von Bodenschätzen abgebildet. Als Schmuckmotiv auf dem Briefumschlag ist der afrikanische Kontinent mit den westafrikanischen Staaten abgebildet. Entwertet in Lagos, Nigeria - 1980 |
Nauru
![]() |
Schmuck-Karte zum "75. Jahrestag der ersten Phosphat-Transporte" Die aufgedruckte 5 Cent Briefmarke zeigt eine australischen Mineralogen beim Untersuchen einer Phosphatprobe im Jahre 1902. Der Postsonderstempel zeigt ein Transportschiff und den Hinweis auf den Jahrestag. Republik of Nauru - 1982 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Mineralien" Der Briefmarkensatz zeigt die Mineralien 1c Nephrit, 2c Achat, 3c Pyrit, 4c Quarz, Var. Amethyst, 5c Carneol und 6c Schwefel. Das Umschlagmotiv zeigt Achat und verweist auf dessen Verwendung vor 3000 Jahren im Schmuck der Sumerer. Entwertet in Christchurch, Neuseeland - 1982 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Goldrausch" Auf den Briefmarken abgebildet sind historische Fotos aus der Goldrausch-Zeit am Otago-River. Als Besonderheit ist die 45c Marke zu sehen. Wird sie erwärmt werden vier Gold-Nuggets sichtbar. Das Umschlagmotiv zeigt einen Gold-Digger. Der Ersttagsstempel zeigt ein Motiv mit typischen Gerätschaften der Goldgräber Neuseeland - 2006 |
![]() |
Weiterer Ersttagsbrief - "Goldrausch" mit Briefmarken wie oben als Block/Kleinbogen Neuseeland - 2006 |
Nord-Korea
![]() |
Ersttagsbrief - “Mineralien“ Der Briefumschlag ist mit 4 Briefmarken frankiert, welche Motive mit den Mineralien Goethit (30), Kotoit (42), Wollastonit (58) und Stibnit (98) zeigen. Weiterhin sind auf den Marken typische Produkte abgebildet, deren Herstellung sich auf das abgebildete Mineral bezieht. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt eine Amethyststufe mit langprismatischen Kristallen. Das gleiche Motiv ist übrigens bereits auf einer Briefmarke von 1995 abgebildet. Im Ersttagsstempel ist ein Schaufelbagger im Tagebau zu sehen. Nord-Korea - 2011 |
![]() |
Luftpost-Schmuckumschlag "Mineralien" Der Umschlag ist mit der 98 Marke des Briefmarkensatzes Mineralien frankiert. Das Motiv zeigt das Mineral Stibnit, sowie Produkte in denen dieses Mineral nach seiner weiteren Aufbereitung Verwendung findet. Auf dem Schmuckumschlag ist ein Tagebau abgebildet, indem ein Großraumbagger gerade einen Muldenkipper belädt. Nord-Korea - 2011 |
Norwegen
![]() |
Tatsächlich gelaufener Ersttagsbrief – “Norwegische Geologen“ Der Ersttagsbrief ist mit dem Briefmarkensatz norwegische Geologen frankiert und zeigt die Portraits von Johan Herman Li Vogt (65), Victor Goldschmidt (85), Theodor Kjerulf (1.00) und Waldemar Christofer Brøgger (1.40). Im Schmuckmotiv des Briefumschlages ist eine Zeichnung aus dem frühen Erdzeitalter mit rauchenden Vulkanen, Vegetation und verschiedenen Saurierspezies, sowie im unteren Teil geologische Formationen und eine Bohrinsel zu dargestellt. Der Ersttagsstempel zeigt einen Globus mit der Inschrift Norwegische Geologen. Norwegen - 1974 |
![]() |
Schmuckbrief - “Norwegisches Bergbaumuseum – Silbergrube Kongsberg“ Das Schmuckmotiv des Briefumschlages und der Sonderstempel zeigen das Stollenportal zum Silberbergwerk in Kongsberg. In Sonderstempel und Postsonderstempel sind Schlägel & Eisen, sowie eine Mondsichel enthalten. Die Briefmarke ist ohne Bezug zum Bergbau. Entwertet in Kongsberg, Norwegen - 1992 |
Obervolta
(bis 1984 -jetzt Burkina Faso)
![]() |
Ersttagsbrief - "5. Jahrestag der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (CEDEAO-ECOWAS)" Der Briefumschlag ist frankiert mit der 100F Marke aus dem gleichnamigen viertteiligen Satz und zeigt im Motiv Elemente aus dem Bergbau, sowie einen Teilausschnitt des afrikanischen Kontinents mit den westafrikanischen Staaten. Auf dem Umschlag die gleiche Abbildung als Schmuckmotiv. Entwertet in Ouagadougou, Obervolta - 1980 |
Pakistan
![]() |
Ersttagsbrief - "Edelsteine und Mineralien aus Pakistan" Der Ersttagsbrief ist frankiert mit dem kompletten Satz Edelsteine und Mineralien aus Pakistan. Auf den vier Rs.8 Marken sind die Mineralien Smaragd, Rubin, Saphir und Peridot jeweils in ihrer natürlich vorkommenden Form sowie in geschliffenem Zustand abgebildet. Das Schmuckmotiv des Umschlages zeigt die gleichen Mineralien. Entwertet in Karachi, Pakistan - 2012 |
![]() |
Echt gelaufener Brief. Neben zahlreichen weiteren Briefmarken ist der Brief links oben mit dem Mineraliensatz Edelsteine und Mineralien aus Pakistan, erschienen 2012, frankiert. Auf den vier Rs.8 Marken sind die Mineralien Smaragd, Rubin, Saphir und Peridot jeweils in ihrer natürlich vorkommenden Form sowie in geschliffenem Zustand abgebildet. Pakistan - 2012 |
![]() | |
|
Panama - Kanalzone
![]() |
in Bearbeitung |
Papua-Neuguinea
![]() |
Ersttagsbrief - “Bergbau 2008 Papua-Neuguinea“ Der Ersttagsbrief ist mit dem kompletten Block 69 frankiert und zeigt auf den integrierten Briefmarken Motive zu Tagebau-Pogeramine (85t), Förderband-Tolukumamine (K3), Werksgelände-Kainantmine (K3.35) und Aufbereitung von Gold K5.35) - auf dem Bogen weitere Bergbauszenen aus dem Goldbergbau. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt gleiche Bilder. Im Postsonderstempel sind zwei Goldbarren abgebildet. Entwertet in Port Moresby, Papua-Neuguinea - 2008 |
Peru
![]() |
Ersttagsbrief – “Huancavelica" Der Ersttagsbrief ist mit einer 700 Centimes Marke frankiert, welche als Motiv das Wappen der Provinz Huancavelica zeigt. Das Umschlagmotiv zeigt ebenfalls das Wappen, im Vordergrund eine aus einem Stollen kommende Erzlore. Auch der Ersttagsstempel enthält das Wappen. Entwertet in Huancavelica, Peru - 1985 |
![]() |
Ersttagsbrief “19 Jahre Minengesellschaft „Minera Aurifera Retamas S.A.“ (MARSA)“ Auf den beiden Briefmarken und als Umschlagmotiv sind die Bergbauanlagen der Gold-Mine Aurifera Retamas zu sehen. Auf Briefmarken, Umschlagmotiv und im Ersttagsstempel ist als Hommage der Bergmann Anrdrés Marsano Porras, Gründer der Mine, abgebildet. Entwertet in Lima, Peru – 2000 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Mineralien aus Peru" Auf Briefmarke und Ersttagsstempel ist das Mineral Hübnerit abgebildet. Den Briefumschlag ziert eine Pyritstufe. Peru - 2006 |
![]() |
Ersttagsbrief "Mineralien aus Peru" Auf Briefmarke, Briefumschlag und im Ersttagsstempel ist das seltene Mineral Benavidesit, aus der Gruppe der Sulfosalze abgebildet. Benavidesit wird nur an wenigen Orten der Welt gefunden, so in Peru in der Uchucchacua-Mine, der Typlokalität. Peru - 2013 |
![]() |
Ersttagsbrief "Mineralien aus Peru" |
Quarz, in der Varietät Bergkristall und Jaspis mit Einlagerungen von wahrscheinlich Hämatit abgebildet. Das Schmuckmotiv des
Briefumschlages zeigt eine Bergkristallstufe, im Ersttagsstempel ist ebenfalls eine Quarzstufe abgebildet.
Beide Mineralien sind obwohl weltweit verbreitet auch typische Vertreter für Peru.
Peru - 2014
![]() |
Weiterer, tatsächlich gelaufener Brief zum Thema Mineralien aus Peru Der Briefumschlag ist frankiert mit drei Marken aus dem Satz Mineralien aus Peru von 2014 (s. vorher) |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Ersttagsbrief - "75 Jahre Zusammenarbeit im Bergbau mit dem Unternehmen Benguet" Umschlagmotiv und Briefmarke zeigen typische Bergbaumotive. Der Ersttagsstempel zeigt ein Logo der Benguet Corporation. Philippinen - 1978 |
Polen
![]() |
Ersttagsbrief - "1000 Jahre polnischer Bergbau " Der Briefmarkensatz zeigt nacheinander als Motive das Siegel der Familie Kopasny (Bergleute um 1284), das Siegel der Stadt Bytom (Beuthen/Oberschlesien) und das Emblem zum Kongress der Bergingenieure 1958 in Warschau. Im Ersttagssonderstempel sind Schlägel & Eisen abgebildet. Das Motiv des Briefumschlages zeigt schematisch Arbeitsabschnitte in einem Bergwerk. Entwertet in Warschau, Polen - 1961 |
![]() |
Regionaler Schmuckbrief - "20. Jahrestag der Verstaatlichung der Bergwerke", Przemysl Auf der Briefmarke ist ein Förderturm abgebildet, im Sonderstempel eine Grubenlampe, sowie Schlägel & Eisen. Entwertet in Kattowitz, Polen - 1966 |
![]() |
Regionaler Schmuckbrief - "Briefmarkenausstellung Rybnik" Das Briefmarkenmotiv zeigt eine Skulptur mit zwei Bergleuten, das Schmuckmotiv des Umschlages einen Holzschnittdruck des Bergwerks Borynia/Oberschlesien. Im Sonderstempel befindet sich ein Förderturm, sowie Schlägel & Eisen. Entwertet in Rybnik, Polen - 1971 |
![]() |
Regionaler Schmuckbrief Auf der Briefmarke ist eine Skulptur mit zwei Bergmännern abgebildet. Im Sonderstempel ist ein mittelalterlicher Bergknappe mit einer Hacke zu sehen. Entwertet in Tarnowitz, Polen - 1973 |
![]() |
Ganzsache - Schmuckpostkarte - “ Internationaler Briefmarkentauschtag 1974 in Kattowitz“ Auf der aufgedruckten 1zt Briefmarke ist ein Bohrkopf abgebildet. Das Postkartenmotiv setzt sich aus Schlägel & Eisen mit einem Lorbeerkranz, sowie einer Karte mit den Kohlevorkommen im Landkreis Rybnicki / Schlesien zusammen. Polen – 1974 |
![]() |
Echt gelaufener regionaler Schmuckbrief - "Unbekannter Ausgabe-Anlass in Starachovice" - Auf der Briefmarke abgebildet, der polnische Geologe, Geograph und Freiheitskämpfer Aleksander Czekanowski vor dem nach ihm benannten Berg. Im Schmuckmotiv des Briefumschlages und im Postsonderstempel ein Amboss sowie das Bergbauabzeichen Schlägel & Eisen, welche von einem Lorbeerkranz o.ä. eingerahmt sind. Entwertet in Starachowice, Polen - 1976 |
![]() |
Ganzsache - Schmuckpostkarte - “ Internationaler Briefmarkentauschtag 1974 in Kattowitz“ Auf der aufgedruckten 1zt Briefmarke ist ein Bohrkopf abgebildet. Das Postkartenmotiv setzt sich aus Schlägel & Eisen mit einem Lorbeerkranz, sowie einer Karte mit den Kohlevorkommen im Landkreis Rybnicki / Schlesien zusammen. Polen – 1974 |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
Portugal
![]() |
in Bearbeitung |
Rhodesien
![]() |
Ersttagsbrief - “Internationaler geologischer Kongress Granite 71“ Der Ersttagsbrief ist mit vier Briefmarken frankiert, welche als Motive eine Granitstufe (2½c), Dünnschliffe von Granit (7c, 15c), sowie die geologische Karte von Rhodesien (25c) zeigen. Im Schmuckmotiv des Briefumschlages ist neben dem Ausgabeanlass ein Bagger in einem Steinbruch abgebildet, darunter ein Logo der Geological Society of South Africa. Entwertet in Salisbury, Rhodesien - 1971 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Edelsteine, Tiere und Wasserfälle" Auf den Briefmarken abgebildet sind die Mineralien 1c Morganit, 3c Amethyst, 4c Granat, 5c Citrin und 7c Topas, blau. Die Tiermotive sind selbsterklärend. Die Motive der Wasserfälle zeigen 21c Odzani-Fälle, 25c Goba-Fälle, 30c Inyangombi-Fälle, $1 Bridal Veil-Fälle und $2 Viktoria-Fälle. Entwertet in Salisbury, Rhodesien - 1978 |
Rumänien
![]() |
Ersttagsbrief – "Tag des Bergmanns 1951“ Der Briefumschlag ist frankiert mit einer 5Lei Briefmarke, welche einen grüßenden Partei-Funktionär vor einem Förderturm zeigt. Auf der zweiten 11Lei Marke des Satzes ist im Vordergrund ein Bergmann mit Grubenlampe vor weiteren Bergmännern und der Schachtanlage zu sehen. Das gleiche Motiv befindet sich auf dem Briefumschlag. Im Postsonderstempel sind Schlägel & Eisen mit Lorbeerzweigen enthalten. Entwertet in Bukarest, Rumänien - 1951 |
![]() |
Regionaler Schmuckbrief zur Briefmarkenausstellung in Petrosani Auf der Briefmarke abgebildet das Wappen der Grafschaft Hunedoara mit Bergbausymbolen. Das Umschlagmotiv zeigt Bergmänner bei der Arbeit. Im Postsonderstempel sind Schlägel & Eisen sowie eine Grubenlampe abgebildet. Entwertet in Petrosany, Rumänien - 1978 |
|
![]() |
Maxikarte – “Höhle Ponoare“ Die Maxikarte zeigt Stalaktiten in der Tropfsteinhöhle von Ponoare in Rumänien. Sie ist mit einer 1.50 Lei Briefmarke aus dem Satz “Höhlen in Rumänien“ von 1978 frankiert und zeigt als Motiv die gleiche Abbildung wie die Maxikarte. Der Poststempel ist vom 07.09.1979. Rumänien - 1979 ![]() |
Ganzsache - Schmuckbrief – "50. Jahrestag des Bergarbeiterstreiks von Lupeni" Der Brief mit der aufgedruckten 2.15L Briefmarke und dem gleichen Umschlagmotiv zeigen das Bergarbeiter-Monument in Lupeni und erinnern an den blutig niedergeschlagenen Streik der Bergarbeiter im Jahre 1929. Rumänien - 1979 |
![]() |
Echt gelaufener Schmuckbrief (Ganzsache) - "2000 Jahre nachgewiesener Bergbau im Gebiet von Barza Brad" Die aufgedruckte 55b Briefmarke und das Schmuckmotiv des Umschlages zeigen einen Bergmann untertage, das Bergbauabzeichen, einen Blumenstrauß sowie die Aufschriften 2000 Barza Brad und Glückauf. Im Postsonderstempel ist ein Stollenportal mit Schlägel & Eisen und die Aufschrift - Tag des Bergmanns Comanesti 1981 - enthalten. Entwertet in Comanesti, Rumänien - 1981 |
![]() |
Regionaler Schmuckbrief anlässlich "Briefmarkenausstellung / Tag des Bergmannes in Moldova Noua 1982" Die 55b Briefmarke zeigt das Wappen der Grafschaft Caras Severin mit Bergbausymbolen. Auf dem Briefumschlag abgebildet das Stollenportal des Kupferbergwerkes Moldova Nuoa mit einfahrender Grubenbahn. Der Postsonderstempel zeigt verschiedene Bergbaumotive, wie Stolleneingang mit Glückauf-Inschrift, Schlägel & Eisen, Halde etc. Entwertet in Moldova Nuoa, Rumänien - 1982 |
![]() |
Regionaler Schmuckbrief (Ganzsache) zum Tag des Bergmanns in Dognecea, 1983 Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt eine Andradit-Stufe, die aufgedruckte 2 Lei Briefmarke ein Kristallgitter das Atom-Zeichen. Im Postsonderstempel sind ein Zinkblendekristall und eine Froschlampe abgebildet. Rumänien - 1983 |
![]() |
Regionaler Schmuckbrief zur Briefmarkenausstellung und Tag des Bergmanns in Cavnic/Judetul Maramures Das Umschlagmotiv zeigt eine Bergwerksanlage mit Grubenbahn. Die beiden Postsonderstempel zeigen ebenfalls Bergwerksanlagen, sowie ein Bergmannsportrait und eine Kristallstufe. Die Briefmarke hat keinen direkten Bezug zum Thema. Entwertet in Cavnik, Rumänien - 1984 |
![]() |
Ganzsache - Regionaler Schmuckbrief zum “Tag des Bergmanns 1990“ in Ocna de Fier Die aufgedruckte 2Lei Briefmarke soll einen Rosenquarz darstellen. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt ebenfalls eine Rosenquarz-Stufe. Rumänien - 1990 |
![]() |
Weiterer, tatsächlich gelaufener Schmuckbrief (Ganzsache) zum “Tag des Bergmanns 1990“ in Ocna de Fier Die aufgedruckte 2Lei Briefmarke soll einen Citrin darstellen. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt ebenfalls eine Citrin-Stufe. Der Postsonderstempel von 1992 erinnert an die Erstentdeckung von Andorit im Jahre 1892 in Baia Sprie und zeigt Kristallzeichnungen von Andorit und Quarz. Entwertet in Baia Sprie, Rumänien - 1990 / 1992 |
![]() |
Regionaler Schmuckbrief (Ganzsache) - "Witherit" Die aufgedruckte 60L Briefmarke und das Motiv des Umschlages zeigen eine Witheritstufe aus Ostia, Grafschaft Suceava. Rumänien - 1994 |
![]() |
Regionaler Schmuckbrief (Ganzsache) des Briefmarkenvereins Energia Die aufgedruckte 150L Briefmarke zeigt ein Atommodell. Als Schmuckmotiv des Briefumschlages ist eine Uranocircit-Stufe abgebildet. Rumänien - 1996 |
![]() |
Regionaler Schmuckbrief (Ganzsache) – "Briefmarkenausstellung 1998 in Petrosani" Die aufgedruckte 1050L Briefmarke 50 Jahre Universität von Petrosani zeigt Schlägel & Eisen und weitere, nicht näher bekannte Symbole. Auf dem Umschlag sind nicht näher definierte Mineralien abgebildet. Rumänien – 1998 |
![]() |
Schmuckpostkarte (Ganzsache) des Lions Club Bukarest zum Internationalen Postkarten-Forum 1998 in Bukarest Die aufgedruckte 400L Briefmarke und das Kartenmotiv zeigen den Eingang der Grube Ella bei Lupeni. Vor dem Eingang Bergmänner mit einem Grubenpferd, welches Loren aus dem Stollen zieht. Rumänien - 1998 |
![]() |
Regionaler Schmuckbrief (Ganzsache) – “Mineralien-/Fossilien & Edelsteinschau 2001 in Baia Mare“ Die aufgedruckte 60L Briefmarke und das Umschlagmotiv zeigen eine Stufe mit den Mineralien Quarz, Markasit und Pyrit aus Herja-Maramures. Im Postsonderstempel ist ein Markasitkristall abgebildet. Entwertet in Baia Mare, Rumänien – 2001 |
![]() |
Regionaler Schmuckbrief (Ganzsache) zur Ausstellung 2004 in Turda / Siebenbürgen Die aufgedruckte 4000L Briefmarke und das Umschlagmotiv zeigen Kristalle des Kupferuranglimmers Autunit. Rumänien - 2004 |
![]() |
Regionaler Schmuckbrief (Ganzsache) zur Ausstellung 2004 in Turda / Siebenbürgen Die aufgedruckte 4000L Briefmarke zeigt das Kristallgitter von Halit (Steinsalz), das Umschlagmotiv eine Halitstufe. Rumänien - 2004 |
![]() |
Echt gelaufener, regionaler Schmuckbrief (Ganzsache) zur Briefmarken-Ausstellung 2005 in Turda / Siebenbürgen Die aufgedruckte 5000L Briefmarke und die reale 2L Marke zeigen jeweils Gipskristalle. Auf dem Umschlagmotiv und im Postsonderstempel sind Quarzkristalle abgebildet. Entwertet in Baia Mare, Rumänien - 2005 |
![]() |
Weiterer, echt gelaufener regionaler Schmuckbrief (Ganzsache) zur Briefmarken-Ausstellung 2005 in Turda / Siebenbürgen Gleicher Umschlag wie vorher, aber frankiert mit realer 3L Briefmarke, welche Quarzkristalle zeigt. Entwertet in Baia Mare, Rumänien - 2005 |
![]() |
Echt gelaufener, regionaler Schmuckbrief (Ganzsache) zur Briefmarkenausstellung 2005
in Turda, Siebenbürgen. Der Brief ist mit einer aufgedruckten Briefmarke frankiert, das Motiv zeigt eine Pyritstufe mit der zughörigen chemischen Formel. Das Schmuckmotiv zeigt eine Calcitstufe mit zugehöriger chemischer Formel. In einem Postsonderstempel sind die Namen Quarz, Calcit, Gips, Pyrit und Uraninit mit ihren jeweiligen chemischen Formeln aufgeführt. Rumänien - 2005 |
![]() |
Weiterer, echt gelaufener regionaler Schmuckbrief (Ganzsache) zur Briefmarkenausstellung 2005 in Turda, Siebenbürgen. Der Brief ist mit einer aufgedruckten Briefmarke frankiert, das Motiv zeigt eine Uraninitstufe mit der zughörigen chemischen Formel. Das Schmuckmotiv zeigt eine Pyritstufe mit zugehöriger chemischer Formel. In einem Postsonderstempel sind die Namen Quarz, Calcit, Gips, Pyrit und Uraninit mit ihren jeweiligen chemischen Formeln aufgeführt. Entwertet in Turda, Rumänien - 2005 |
![]() |
Ersttagsbrief I - "Mineralien" Auf den Briefmarken abgebildet sind die Mineralien 1.40L Gold auf Quarz, 1.60L Rhodochrosit auf Quarz jeweils aus Cavnic, sowie 2.40L Calcit aus Herja. Das Umschlagmotiv zeigt eine Realgarstufe aus Baia Sprie. Im Ersttagstempel ein Kristall. Entwertet in Bukarest, Rumänien - 2010 |
![]() |
Ersttagsbrief II - "Mineralien" Auf den Briefmarken abgebildet sind die Mineralien 7.60LBaryt aus Baja Sprie und 50B Calcit mit Quarz aus Cavnic. Das Umschlagmotiv zeigt eine Realgarstufe aus Baia Sprie. Der Ersttagstempel zeigt einen Kristall. Entwertet in Bukarest, Rumänien - 2010 |
![]() Tatsächlich gelaufener Schmuckbrief – "Zum Gedenken an den 185. Todestag von Franz Joseph Müller von Reichenstein“ Der Brief ist frankiert mit einer 50B Briefmarke, welche eine Quarz-Calcit-Stufe aus Cavnic zeigt. Auf dem Briefumschlag ist Franz Joseph Müller von Reichenstein, Naturwissenschaftler und Entdecker des Elementes Tellur, sowie eine Tellurstufe, vermutlich aus Sibiu (Hermannstadt), mit chemisch-physikalischen Angaben und Symbolen abgebildet. In dem zusätzlichen Postsonderstempel ist der Wissenschaftler ebenfalls abgebildet. Entwertet in Sibiu, Rumänien - 2010 ![]() |
Echt gelaufener Brief, frankiert mit 1,20 Lei Briefmarken. Die Motive zeigen eine Sphaleritstufe (Zinkblende). Die Marken sind Teil eines Bogens mit Zierfeldern und entstammen dem Satz Mineralien, Ausgabejahr 2006. Weiterhin ist der Brief frankiert mit einem Teil des Bogens Mineralien - Blumen des Bergbaus, Ausgabejahr 2010, bestehend aus zwei 50 Bani Marken mit Motiven der Mineralien Quarz und Calcit. Auf den Zierfeldern des Bogens sind weitere Quarzstufen abgebildet. Eine weitere Marke ist ohne Bezug zum Thema. Der Brief wurde in der bekannten rumänischen Bergbaustadt Baia Mare abgestempelt. Rumänien - 2011 |
![]() |
Ähnlicher, echt gelaufener Brief, frankiert mit einem anderen Teil des Bogens Mineralien - Blumen des Bergbaus, Ausgabejahr 2010, bestehend aus zwei 50 Bani Marken mit Motiven der Mineralien Quarz und Calcit. Auf den Zierfeldern des Bogens sind weitere Quarzkristalle abgebildet. Aus Gründen der ausreichenden Frankierung ist der Brief mit einer weiteren Marke versehen. Der Brief wurde in der rumänischen Bergbaustadt Baia Mare abgestempelt. Rumänien - 2011 |
![]() |
in Bearbeitung |
siehe unter Sowjetunion
Sambia
![]() |
Tatsächlich gelaufener Ersttagsbrief – “Mineralien - 2. Serie“ Der Brief ist frankiert mit zwei Briefmarken des insgesamt 5 Marken umfassenden Satzes der 2. Serie Mineralien und zeigt die Mineralien Bornit (8n) und Chalkopyrit (18n). Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt eine einheimische Bohrmannschaft unter fachkundiger Anleitung beim Anbringen von Bohrlöchern für Sprengladungen. Entwertet in Ndola, Sambia – 1982 |
Schweden
![]() |
Ersttagsbrief - "Bergbau" Frankiert mit gelb fluoreszierenden Briefmarken - Motiv Bergmann am Bohrgerät - in unterschiedlichen Zähnungen. Der Ersttagsstempel zeigt als Motiv einen Schutzhelm mit elektrischer Kopflampe. Entwertet in Stockholm, Schweden - 1970 |
![]() |
Tatsächlich gelaufener Schmuckbrief - “Museums Tag in Ludvika“ Der Briefumschlag ist mit nicht themabezogenen Briefmarken frankiert. Die 115 Briefmarke aus dem Jahre 1978 zeigt das steinzeitliche Ganggrab von Luttra. Der Postsonderstempel deutet das Wasserrad, Symbol des Grubenmuseums, an. Entwertet in Ludvika, Schweden - 1980 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Internationales Polarjahr 2007 - 2008 Auf den Briefmarken des Kleinbogens sind zwei Kunstwerke abgebildet: Steinfragment v. Svenerik Jakkobson und Arktischer Ozean 2001 88oN 1450 E v. Johan Petterson. Die Illustration des Kleinbogens zeigt die Registrierung der Neutrinoreaktion vom AMANDA-Teleskop und eine topografische Karte des Meeresbodens des Arktischen Ozeans. Das Briefumschlagmotiv zeigt mit farbigen Symbolen, welche Lichtsensoren von AMANDA Licht von einer Neutrinoreaktion aufgenommen haben. Im Ersttagsstempel ist Oden Spur abgebildet, ein Teil des Unterwasserreliefs des Lomonossowrückens im Arktischen Ozean. Entwertet in Stockholm, Schweden - 2007 |
Schweiz
Pro Patria-Serie
![]() |
Tatsächlich gelaufener Ersttagsbrief – "Pro Patria 1958 - Sinnbild, Mineralien und Versteinerungen" Auf dem Ersttagsbrief sind mit Ausnahme der 5 Fr Briefmarke Marken mit Motiven der Mineralien Pyrit (10 Fr); Granat, Var. Almandin (30 Fr) und Quarz, Var. Bergkristall (40 Fr); sowie ein Ammonit - Perisphinctes polygratus -(20 Fr) zu sehen. Alle Objekte sind Arbeiten des Schweizer Kunstmalers Niklaus Stoecklin. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages und der Ersttagsstempel zeigen jeweils eine Bergkristallstufe. Entwertet in Bern, Schweiz – 1958 |
![]() |
Ersttagsbrief – "Pro Patria 1959 - Sinnbild, Mineralien und Versteinerungen" Auf dem Ersttagsbrief sind mit Ausnahme der 5 Fr Briefmarke Marken mit Motiven der Mineralien Achat (10 Fr); Turmalin (20 Fr) und Quarz, Var. Amethyst (30 Fr); sowie ein fossiler Salamander - Cryptobranchus japonicus - (40 Fr) zu sehen. Alle Objekte sind Arbeiten des Schweizer Kunstmalers Niklaus Stoecklin. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages und der Ersttagsstempel zeigen jeweils eine Bergkristallstufe. Entwertet in Bern, Schweiz – 1959 |
![]() |
Ersttagsbrief – "Pro Patria 1960 - Sinnbilder Mineralien, Gesteine und Versteinerungen" Auf dem Ersttagsbrief sind mit Ausnahme der 50 Fr Briefmarke Marken mit Motiven der Mineralien Quarz, Var. Rauchquarz (5 Fr); Orthoklas (10 Fr) und Azurit (30 Fr); sowie eine fossile Muschel - Gryphaea aquata - (20 Fr) zu sehen. Alle Objekte sind Arbeiten des Schweizer Kunstmalers Niklaus Stoecklin. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages und der Ersttagsstempel zeigen jeweils eine Bergkristallstufe. Entwertet in Bern, Schweiz – 1960 |
![]() |
Ersttagsbrief – "Pro Patria 1961 - Sinnbild, Mineralien und Versteinerungen" Auf dem Ersttagsbrief sind mit Ausnahme der 5 Fr Briefmarke Marken mit Motiven der Mineralien Fluorit (10 Fr) und Lazulith (30 Fr), sowie ein fossiler Fisch (20 Fr) und ein fossiler Farnwedel (50 Fr) zu sehen. Alle Objekte sind Arbeiten des Schweizer Kunstmalers Niklaus Stoecklin. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages und der Ersttagsstempel zeigen jeweils eine Fluoritstufe mit oktaedrischen Kristallen. Entwertet in Bern, Schweiz – 1961 |
![]() |
Ersttagsbrief – “Mineralien“ Der Brief ist frankiert mit Briefmarken welche Motive der Mineralien Quarz, Var. Bergkristall (200 Fr) und Titanit (500 Fr) zeigen. Auf dem Briefumschlag die gleichen Mineralien als zusammenhängendes Motiv. Im Ersttagsstempel wird wohl das Schweizer Kreuz stilistisch dargestellt sein. Entwertet in Bern, Schweiz – 2002 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Internationales Jahr der Kristallographie 2014" in Bearbeitung |
![]() | ![]() |
Limitierte, offizielle Maxikarten zum Internationalen Jahr der Kristallographie 2014 mit Ersttagsstempel
Auftraggeber Fa. Marken Müller, Zwingen/Schweiz
in Bearbeitung
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Limitierte, offizielle Maxikarte "Ammonit" im Sonderformat mit Ersttagsstempel Auftraggeber Fa. Marken Müller, Zwingen/Schweiz |
![]() |
in Bearbeitung |
Serbien, Republik
![]() |
Ersttagsbrief 10a - “Museumsexponate Mineralien der Republik Serbien“ Der Ersttagsbrief ist mit zwei Marken frankiert, welche als Motiv Antimonit (0.50) und Sphalerit (1.00) zeigen. Das Umschlagmotiv zeigt Abbildungen der gleichen Stufen vor dem Hintergrund einer mineralischen Struktur. Zusätzlich ist das Landeswappen aufgedruckt. Republik Serbien - 2004 |
![]() |
Ersttagsbrief 10b - “Museumsexponate Mineralien der Republik Serbien“ Der Ersttagsbrief ist mit zwei Marken frankiert, welche als Motiv Pyrit (0.50) und Quarz (1.00) in der Ausbildung Artischockenquarz zeigen. Das Umschlagmotiv zeigt Abbildungen der gleichen Stufen vor einem Hintergrund von Quarzkristallen. Zusätzlich ist das Landeswappen aufgedruckt. Republik Serbien – 2004 |
Simbabwe
![]() |
in Bearbeitung |
Slowakei
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
Slowenien
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Ersttagsbrief - "Slowenische Mineralien " Auf der Briefmarke sind ein Cinnabaritkristall und 3 Tropfen von gediegen Quecksilber auf Zinnobererz abgebildet. Das Motiv auf dem Umschlag zeigt einen Schnitt der Triasformation bei Idrija. Im Ersttagsstempel ein Cinnabaritkristall. Entwertet in Idrija, Slowenien - 1999 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Dravit" Die Briefmarke, das Umschlagmotiv und der Ersttagstempel zeigen jeweils einen Dravit-Kristall von Dravograd. Entwertet in Dravograd, Slowenien - 2000 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Fluorit" Die Marken unterscheiden sich geringfügig in der Abbildung und bilden zusammen ein Stereopaar. Bei der Betrachtung entsteht ein dreidimensionaler, räumlicher Eindruck. Auf dem Umschlag sind Durchdringungszwillinge von Fluorit abgebildet. Im Ersttagsstempel sind Schlägel & Eisen enthalten. Entwertet in Škofja Loka, Slowenien - 2001 |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Motivseite der Schmuckkarte - "500-Jahrfeier der Entdeckung der reichen Zinnobererzgänge von Idrija" |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
Sowjetunion
![]() |
Maxikarte - "Tunnelbau der Moskauer Untergrundbahn" Das Motiv von Karte und Briefmarke zeigen eine Szene aus dem Tunnelbau der Moskauer Metro 1935 nach einem Gemälde v. J. Lanssere. Zu sehen sind Loren, sowie zahlreiche Arbeiter und Arbeiterinnen bei den unterschiedlichen Tätigkeiten. Auf der rechten Seite werden vermutlich die Sprenglöcher zum weiteren Vortrieb der Bahnstrecke gebohrt. Die Marke entstammt dem Satz "Sowjetische Malerei" - 1975 Entwertet in Moskau, Sowjetunion - 1975 |
![]() |
Schmuckpostkarte (Ganzsache) zu unbekanntem Ausgabe-Anlass Im Schmuckmotiv der Karte ein Förderturm, das Bergbauabzeichen, eine Lore und weitere Elemente aus der Industrie. Die aufgedruckte Briefmarke steht vermutlich nicht mit dem Thema/Motiv der Karte im Zusammenhang. Sowjetunion - 1976 |
![]() |
Echt gelaufener Schmuckbrief (Ganzsache) zu unbekanntem Anlass Auf dem Umschlagmotiv ein Kohlestück mit dem Querschnitt durch ein Kohlebergwerk. Die Briefmarke zeigt kein Bergbaumotiv. Sowjetunion - 1977 |
![]() |
Schmuckpostkarte (Ganzsache) zu unbekanntem Ausgabe-Anlass Das Schmuckmotiv der Postkarte zeigt Fördertürme, eine Verladestation und beladene Loren. Im Vordergrund das Bergbauabzeichen und ein Kohlebrocken ? Die aufgedruckte Briefmarke steht vermutlich nicht mit dem Thema / Motiv im Zusammenhang. Sowjetunion - 1982 |
![]() |
Ersttagsbrief – “75 Jahre staatliche Kohleförderungsgesellschaft Arktikugol“ Die Briefmarke zeigt die Karte von Spitzbergen mit Lagepunkt des russischem Bergwerks Barentsburg. Das Motiv des Briefumschlages zeigt die russischen Bergwerksanlagen von Barentsburg. Im Ersttagsstempel ist das Motiv eines Kohlefrachters vor einer Bergsilhouette enthalten. Entwertet in Moskau, Russland – 2006 |
![]() |
in Bebeitung |
![]() |
Ersttagsbrief - “90 Jahre Republik Komi“ Das
Umschlagmotiv zeigt symbolisch einen Raubvogel, das Wappentier der
autonomen Republik Komi. Das Motiv des 25P Briefmarkenblocks zeigt die Felsenformationen der "Sieben starken Männer“ auf dem Hochplateau Manpupuner im Pechora-Ilych Nationalpark /Nordural. Im Ersttagsstempel ist das gleiche Motiv enthalten. |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
Spanien
![]() |
Maxi-Karte - "200. Jahrestag der Entdeckung von Wolfram" Auf der Karte abgebildet eine Stufe mit Wolframit- und Bergkristallen. Auf dem Postsonderstempel und der Briefmarke sind die Brüder Elhuyar (Entdecker) abgebildet, auf der Briefmarke zusätzlich noch chemische Symbole, das Zeichen für Wolfram und das Bergbauabzeichen. Entwertet in Madrid, Spanien - 1983 |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Ersttagsbrief - “Spanische Mineralien“ Der Ersttagsbrief ist frankiert mit zwei Briefmarken, welche als Motiv Fluorit aus der La Moscona-Mine in Solis/Asturien und eine Sicherheitsgrubenlampe im Vordergrund eines Stollens im Bergbaumuseum von San Vicente zeigen. Das Motiv des Briefumschlages stellt vermutlich eine Dünnschliffaufnahme einer Mineralienprobe dar. Dieses Motiv könnte stilistisch auch im Postsonderstempel dargestellt sein. Entwertet in Madrid, Spanien - 1996 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Wissenschaft Geologie" Der Ersttagsbrief ist mit einer 0.36€ Briefmarke frankiert welche im Motiv einen Ausschnitt der Erdkruste darstellt. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt den Querschnitt durch einen Vulkan, davor die Erdrinde mit Kontinenten und dem Kern. Im Postsonderstempel sind Geologenhammer, Kompass, ein Ammonit, sowie rechts ein Flugsaurier abgebildet. Entwertet in Madrid, Spanien 2012 |
Surinam
![]() |
Ersttagsbrief – “50 Jahre Bauxit-Industrie Surinam“ Der Ersttagsbrief ist mit zwei Briefmarken frankiert welche im Motiv den Bauxitabbau und Transport um 1916 sowie moderne Aufbereitungsanlagen im Jahre 1966 zeigen. Das Motiv des Briefumschlages zeigt Minenarbeiter und Transportfahrzeuge im Tagebau. Im Ersttagsstempel ist eine Aufbereitungsanlage abgebildet. Entwertet in Paramaribo, Surinam – 1966 |
![]() |
Ersttagsbrief – “100 Jahre Konzessionspolitik in Surinam“ Der Ersttagsbrief ist mit zwei Briefmarken frankiert welche im Motiv einen Goldwäscher am Fluß sowie einen Abraumbagger in einem Bauxittagebau zeigen. Im linken Teil des Briefumschlages ist eine Textpassage in niederländischer Sprache abgedruckt. Im Ersttagsstempel ist ein Erdöl-Bohrturm abgebildet. Entwertet in Paramaribo, Surinam - 1975 |
Swaziland
![]() |
Ersttagsbrief - "Hundertjahrfeier der Entdeckung der Goldvorkommen in Swaziland" Als Motive auf den Briefmarken sind abgebildet 5c Goldwäscher, 15c altes Pochwerk, 25c Cyanid-Tanks zur Aufbereitung und 50c Goldschmelze. Das Umschlagmotiv zeigt das Staatswappen von Swaziland. Swaziland - 1979 |
![]() |
Tatsächlich gelaufener Brief von Johannesburg nach London Das Motiv der 1 ½ Penny Briefmarke (groß) von 1936 zeigt Bergbauanlagen in Witwatersrand, im Hintergrund eine große Halde und die Umrisse von Hochhäusern der Stadt Johannesburg. Entwertet in Johannesburg, Südafrika – 1938 |
![]() |
Weiterer, tatsächlich gelaufener Brief von Kapstadt nach Waterloo/Iowa Das Motiv des 1 ½ Penny Briefmarkenpaars von 1941 zeigt Bergbauanlagen in Witwatersrand, im Hintergrund eine große Halde und die Umrisse von Hochhäusern der Stadt Johannesburg. Auffällig sind die unterschiedlichen Landesbezeichnungen im Kopf der Marken in englisch South Africa und in afrikaans Suid Afrika. Entwertet in Kapstadt, Südafrika – 1945 |
![]() |
Ersttagsbrief – “Welt-Diamanten-Kongress 1980“ in Johannesburg/Südafrika Der Brief ist frankiert mit zwei Briefmarken, welche die Diamanten Cullinan II (15c) und Cullinan I (20c) zeigen. Das Motiv des Briefumschlages zeigt einen Diamantenschleifer beim Betrachten eines Steines. Der Postsonderstempel enthält einen Brillanten. Südafrika - 1980 |
![]() Ersttagsbrief - "Mineralien aus Südafrika" Die Motive auf den Briefmarken zeigen 11c Abbau von Manganerz, 20c Schmelzkübel mit Chromerz, 25c Hochofen mit Vanadiumerz und 30c Abbau von Titanerz. Auf dem Umschlagmotiv ist die Karte von Südafrika mit den Fundorten der Mineralien und chemischen Formeln der hieraus gewonnenen Metalle zu sehen. Der Ersttagsstempel zeigt ebenfalls die Karte von Südafrika auf einem Globus und wurde in Hotazel (Heiß aus der Hölle), einem wichtigen Manganerz-Bergbauzentrum entwertet. Südafrika - 1984 ![]() in Bearbeitung ![]() in Bearbeitung ![]() in Bearbeitung ![]() in Bearbeitung |
|
![]() |
Schmuckbrief (Ganzsache) - “Briefmarkenausstellung AUPEX’84 AUFU in Roodepoort/Südafrika“ Auf dem Briefumschlag eine Vignette mit postalischer Genehmigung, jedoch ohne Frankaturkraft, daher mit zwei weiteren Marken frankiert. Die Vignette zeigt neben dem Hinweis auf das Ereignis der AUPEX’84 die Förderanlagen eines Goldbergwerks in Witwatersrand. Oben links ist eine Briefmarke integriert, welche ebenfalls Bergbauanlagen zeigt. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt Frederick Pine Theophilus Struben, den Entdecker der Goldvorkommen von Witwatersrand. Entwertet wurde der Brief mit einem Postsonderstempel, welcher auf die Briefmarkenausstellung hinweist. Entwertet in Roodepoort, Südafrika - 1984 |
![]() |
Schmuckbrief - “300 Jahre Kupfervorkommen im Namaqualand“ Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt die älteste Kupfermine im Namaqualand. Der Postsonderstempel der Bergbaustadt Springbok enthält neben dem Hinweis auf die Abbauperiode von 1685 bis 1985 das alchemistische Zeichen und das Elementsymbol für Kupfer. Entwertet in Springbok, Südafrika - 1985 |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Ersttagsbrief - "Diamant-Bergbau“ Der Ersttagsbrief ist mit zwei Briefmarken frankiert, welche als Motiv einen in Tropfenform geschliffenen Diamanten (10c), sowie eine Zeichnung mit den Diamantfeldern an der Küste von Südwestafrika (15c) enthalten. Im Motiv des Briefumschlages ist eine Diamantenförderanlage abgebildet. Der Ersttagsstempel enthält einen Rohdiamanten in typischer Oktaederform. Entwertet in Oranjemund, Südwestafrika - 1974 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Edelsteine aus Südwestafrika" Die Briefmarken zeigen die Mineralien 4c Diamant, 15c Aquamarin, 20c Malachit und 25c Amethyst naturbelassen und verarbeitet. Der Ersttagsstempel hat einen facettierten Diamanten als Motiv. Entwertet in Omaruru, Südwestafrika - 1979 |
![]() |
Ersttagsbrief - “Entdeckung der Diamanten bei Lüderitz“ Der Ersttagsbrief ist mit vier Briefmarken frankiert, welche als Motive Szenen der Diamantensuche um 1908 bei Kolmannskop (10c, 20c); Ernest Oppenheimer, Begründer des Diamantenkartells unter der Firma De Beers (25c) und August Stauch, Entdecker der Diamantenvorkommen bei Lüderitz (40c) zeigen. Als Umschlagmotiv ist eine Hand mit einem Rohdiamanten abgebildet. Der Postsonderstempel besteht aus einem Diamantsymbol. Entwertet in Lüderitz, Südwestafrika - 1983 |
![]() |
![]() |
Vierte Dauerserie - "Bergwerke und Mineralien" Die Briefmarken zeigen die Mineralien Gips Var. Sandrose, Fluorit, Mimetesit, Cuprit, Azurit, Boltwoodit, Dioptas, Diamant, Wulfenit und Gold, sowie alluviale Diamantensuche im Oranje-River und die Bergwerksanlagen von Tsumeb, Pinah, Uis und Rössing. Im Ersttagsstempel der Förderturm von Tsumeb. siehe hierzu auch die Abbildungen unter Namibia |
![]() |
Echt gelaufener Brief mit dem kompletten Satz der Ausgabe - "Mineralien und Bergwerke" (Wert 7c doppelt) Die Briefmarken zeigen die Mineralien Gips Var. Sandrose, Fluorit, Mimetesit, Cuprit, Azurit, Boltwoodit, Dioptas, Diamant, Wulfenit und Gold, sowie die alluviale Diamantensuche im Oranje-River und die Bergwerksanlagen von Tsumeb, Pinah, Uis und Rössing. Entwertet in Swakopmund, Südwestafrika - 1989 |
Tansania
![]() |
Ersttagsbrief - "Mineralien aus Tansania" Auf den Marken sind abgebildet 1'50 Perlen, 2/- Edelsteinsucher mit Saphir, 5/- Tansanit und 40/- Diamant. Das Umschlagmotiv zeigt eine Zeichnung von verschiedenen Kristallmodellen. Entwertet in Daressalam, Tansania - 1986 |
Thailand
![]() |
Ersttagsbrief - "Mineralien aus Thailand" Auf den Briefmarken abgebildet sind die Mineralien Kassiterit, nicht näher definiertes Zinkerz, Galenit und Fluorit. Der Ersttagsstempel zeigt verzwillingte Würfelkristalle. Entwertet in Bangkok, Thailand - 1990 |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Ersttagsbrief - “Edelsteine 2.Serie“ Der Briefumschlag ist mit 4 Briefmarken frankiert, welche Motive mit ungefassten Edelsteinen von Diamant (2Bath), grünem Saphir (4 Bath), blauem Saphir (12 Bath) sowie eine Perle zeigen. Dazu ist jeweils ein typisches Schmuckstück abgebildet. Das Schmuckmotiv stellt vermutlich eine Brosche dar, ie abgebildeten Edelsteine sind nicht bekannt. Im Ersttagsstempel ist das Symbol eines Diamantkristalles enthalten. Entwertet in Bangkok, Thailand - 2001 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Tag des Bergmanns 1949" Das Umschlagmotiv zeigt Bergmänner vor einem Förderturm, der Briefmarkensatz verschiedene Motive von bergmännischer Arbeit aus Mittelalter und Neuzeit. Die Entwertung der Marken erfolgte durch den Ersttagsstempel mit den Bergbausymbolen Schlägel & Eisen, sowie einer Grubenlampe. Entwertet in Prag, Tschechoslowakei - 1949 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Tag des Bergmanns 1951 Das Motiv des Briefumschlages zeigt Schlägel & Eisen und eine elektrische Grubenlampe. Frankiert ist der Umschlag mit 2 unterschiedlichen Werten mit dem Motiv junger Bergmänner vor einem Förderturm. Entwertet in Prag, Tschechoslowakei - 1951 |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Ersttagsbrief - "Tag des Bergmanns 1952" Das Umschlagmotiv zeigt einen Förderturm, der Briefmarkensatz verschiedene Motive von bergmännischer Arbeit in Mittelalter und Neuzeit, sowie das Bergwerk Petr Bezruc bei Ostrava und einen Eimerkettengroßbagger im nordböhmischen Braunkohlerevier. Die Entwertung der Marken erfolgte durch den Ersttagsstempel mit den Bergbausymbolen Schlägel & Eisen und einer Grubenlampe. Entwertet in Most, Tschechoslowakei - 1952 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Städtewappen" Auf den Briefmarken das Wappen von Zlatá Idka mit Bergbausymbolen. Im oberen Teil kleine Abbildungen von Staatswappen und der Städtewappen von Prag und Bratislava. Auf dem Briefumschlag das tschechische Staatswappen Entwertet in Zlatá Idka, Tschechoslowakei - 1980 |
![]() |
Echt gelaufener Brief - “50. Jahrestag des Bergarbeiterstreikes in Most“ Der Brief ist frankiert mit einer 1kts Briefmarke, deren Motiv Bergmänner vor Ihrer Schachtanlage zeigt. Das Motiv des Briefumschlages zeigt einen Braunkohlebagger vor einer (Sonne/Rad ?), eine elektrische Grubenlampe, rote Nelken, sowie die Jahreszahlen 1932 und 1982. Ein Postsonderstempel enthält ebenfalls eine elektrische Grubenlampe. Tschechoslowakei - 1982 |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
Türkei
![]() |
in Bearbeitung |
Ungarn
![]() |
Echt gelaufener Schmuckbrief des ungarischen Landesverbandes der Philatelisten Die Briefmarke zeigt einen Bergmann mit elektrischer Grubenlampe und Lorbeeren. Das Schmuckmotiv zeigt vermutlich das Logo des Landesverbandes der ungarischen Philatelisten. Entwertet in Budapest, Ungarn - 1957 |
![]() |
Schmuckpostkarte (Ganzsache) – “200 Jahre Bergbau in Mecseki“ Die Postkarte ist mit einer aufgedruckten 1 Ft Briefmarke frankiert, die verschiedene Bergbausymbole, wie Schlägel & Eisen, Stollenportal, sowie vermutlich ein M für Mecseki und im Hintergrund geologische Schichten enthält. Das Kartenmotiv zeigt eine altertümliche Bergbauszene und einen modernen Förderturm mit dem Hinweis auf die 200 Jahre Bergbautätigkeit. Ungarn - 1982 |
![]() |
Schmuckpostkarte (Ganzsache) – "70 Jahre Gewerkschaft der Bergarbeiter - 1913 - 1983“ Die Postkarte ist mit einer aufgedruckten 1 Ft Briefmarke frankiert, die das Portrait eines Bergmanns mit elektrischer Kopflampe zeigt. Im Motiv der Karte ist ein Bergmann mit elektrischer Kopflampe und Abbauhammer bei der Arbeit untertage zu sehen. Rechts sieht man eine Sicherheitslampe. Ungarn – 1982 |
![]() |
Schmuckpostkarte (Ganzsache) – "200 Jahre Kohlenbergbau im Komitat Komárom – 1780 – 1980“ Die Postkarte ist frankiert mit einer aufgedruckten 60 F Briefmarke, die das Bergbauemblem Schlägel & Eisen zeigt. Zusätzlich befindet sich auf der Postkarte eine 60F Briefmarke mit zwei Bergmännern an einer Vortriebmaschine. Diese Marke entstammt dem Satz Tag der Bergarbeiter aus dem Jahr 1952. Das Schmuckmotiv der Postkarte zeigt eine altertümliche Bergbauszene aus Schemling. Die Karte ist durch drei Stempel entwertet. Zwei dieser Sonderstempel enthalten eine Lore und das Bergbauzeichen. Ungarn - 1983 |
![]() |
Echt gelaufener regionaler Schmuckbrief zu einer Ausstellung in Miskolc Auf der 5Ft Briefmarke ist eine Cupritstufe aus Rudabánya abgebildet. Das Schmuckmotiv des Umschlages zeigt eine Calcitstufe. Im Postsonderstempel ist ein Kristall abgebildet. Entwertet in Miskolc, Ungarn - 1985 |
![]() |
Ersttagsbrief "Calcitkristallmuseum Fertőrákos" Der Brief ist frankiert mit einer 250 Forint Briefmarke, welche als Motiv Calcitkristalle aus dem Calcitmuseum in Fertőrákos zeigt. Das Motiv des Briefumschlages zeigt ebenfalls eine Calcitstufe. Briefmarke und Umschlagmotiv sind in 3D Ansicht gedruckt und vermitteln bei Betrachtung mit einer 3D-Brille eine räumliche Ansicht. Der Ersttagsstempel enthält ebenfalls eine Kristallzeichnung von Calcit, sowie den Hinweis auf 3D. Entwertet in Budapest, Ungarn - 2013 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Mineralogie von Uruguay" Der Brief ist frankiert mit drei Briefmarken, welche die Mineralien Quarz, Var. Amethyst (5$), Achat (9$) und Chalcedon (15$) jeweils als Rohstein und in verarbeiteter Form zeigen. Auf dem Briefumschlag ist schematisch ein facettierter Kristall dargestellt. Im Ersttagstempel ist eine Kristallgruppe abgebildet. Entwertet in Montevideo, Uruguay - 1972 |
![]() |
Weiterer Ersttagsbrief - "Mineralien aus Uruguay" Der Brief ist mit den gleichen Briefmarken frankiert und entwertet wie oben. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt die Umrisse von Uruguay mit zwei Bergwerksloren. Entwertet in Montevideo, Uruguay - 1972 |
![]() |
Ersttagsbrief – “Verarbeitung von Edelsteinen“ Der Briefumschlag ist mit einer $12 Briefmarke frankiert, die als Motiv eine Frauenhand mit einem Diamantring zeigt. Im Hintergrund sind Amethystkristalle vor bewölktem Himmel zu sehen. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt einen goldenen Ring mit Amethyst. Die Bedeutung des Zweiges im Ersttagsstempel ist nicht bekannt. Uruguay - 2003 |
![]() |
Ersttagsbrief – “Internationales Jahr der Chemie 2011“ Der Ersttagsbrief ist mit einem Briefmarkenblock mit integrierter $37 Briefmarke frankiert, welche verschiedene Quarzvarietäten zeigt. So einen Achat, Amethystkristalle sowie einen doppelendigen Kristall (Linksquarz ?), allesamt SiO2 - Verbindungen. Auf dem Block ist ein Kristallgittermodell von SiO2, sowie das Logo des Internationalen Jahres der Chemie 2011 abgebildet. Im Ersttagsstempel ist ebenfalls ein Kristallgittermodell von Quarz ( SiO2) enthalten. Uruguay - 2011 |
![]() |
Ersttagsbrief - "100 Jahre Nationale Aufsichtsbehörde für Bergbau und Geologie“ Der Ersttagsbrief ist mit einer 12 Peso Briefmarke frankiert, welche im Motiv einen Bergmann mit elektrischer Kopflampe und Hacke zeigt. Am rechten Rand der Marke ist eine Kristallgruppe mit Amethyst zu sehen. Auf dem Briefumschlag ist das Zentral Postgebäude von Montevideo abgebildet. Der Postsonderstempel zeigt eine Hacke gekreuzt mit einem Hammer umrandet von 14 Logos, darüber ebenfalls ein Logo und der Schriftzug MIEMDINAMIGE *) sowie den Hinweis auf die einhundert Jahre von 1912 - 2012 Uruguay – 2012 *) MIEM - Ministerium für Industrie, Energie und Bergbau - DINAMIGE - Nationale Aufsichtsbehörde für Bergbau & Geologie |
![]() |
Tatsächlich gelaufener Einschreibebrief Der Brief ist frankiert mit einem 4er Block 12 Peso Briefmarken aus 2012 (Beschreibung siehe vorstehender Ersttagsbrief), dem vollständigen Block zum Internationalen Jahr der Chemie aus dem Jahr 2011 (Beschreibung siehe entsprechenden Ersttagsbrief), der 12 Peso Briefmarke mit Amethyst und Diamantring aus dem Jahr 2003 (Beschreibung siehe entsprechenden Ersttagsbrief), sowie weiteren ver- schiedenen Briefmarken mit Motiven zu Silberschmiedekunst und Töpferhandwerk aus den Jahren 2003, 2011 und 2012. Entwertet in Montevideo, Uruguay 2013 |
Vereinigte Staaten von Amerika
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Ersttagsbrief - "100. Jahrestag der Entdeckung von Gold in Kalifornien 1848" Das Umschlagmotiv zeigt James Wilson Marshall beim Fund von Gold bei Sutters-Sägemühle in Coloma, Kalifornien im Jahr 1848. Auf der 3c Briefmarke ist ebenfalls Sutters Sägemühle bei Coloma, erster Goldfundort in Kalifornien, abgebildet. Entwertet in Coloma, Vereinigte Staaten von Amerika - 1948 |
![]() |
Echt gelaufener Ersttagsbrief - "100 Jahre Staat Kalifornien" Auf dem Umschlagmotiv sind neben der Landkarte von Kalifornien eine Pionierfamilie, typische Western-Symbole und das Capitol abgebildet. Auf den 3c Briefmarken ist der Raddampfer Oregon, eine Pionierfamilie mit Planwagen sowie ein Gold- sucher zu sehen. In den oberen Ecken sind Bohrtürme sowie Ost und Früchte abgebildet. Entwertet in Sacramento, Vereinigte Staaten von Amerika - 1950 |
![]() |
Echt gelaufener Ersttagsbrief - "Einhundert Jahre Besiedelung von Nevada" Auf dem Umschlag Bergbaumotive in Anlehnung auf die reichen Silbervorkommen im Staat Nevada. Die Briefmarke zeigt eine typische Siedleridylle aus der Zeit von 1851. Entwertet in Genoa, Vereinigte Staaten von Amerika - 1951 |
![]() |
Echt gelaufener Ersttagsbrief - "Hundertjähriges Jubiläum - Entdeckung der Comstock Silberader in Nevada 1859" Umschlag- und Briefmarkenmotiv zeigen Prospektoren bei der Suche nach Silber. Entwertet in Virginia City, Vereinigte Staaten von Amerika - 1959 |
![]() |
Weiterer, echt gelaufener Ersttagsbrief - "Einhundert Jahre Entdeckung der Silbervorkommen in Nevada" - Das Umschlagmotiv zeigt ein Camp mit Schürfern bei der Arbeit, links unten ein Portrait von Henry Comstock, dem Entdecker der Silberader, rechts davon typisches Werkzeug der Digger. Das Motiv der 4cBriefmarke zeigt drei Prospektoren im Gespräch. Mit dem Ersttagsstempel ist der Umriss des Staates Nevada abgebildet. Entwertet in Virginia City, Vereinigte Staaten von Amerika - 1959 |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Echt gelaufener Ersttagsbrief - "Einhundert Jahre Entdeckung der Silbervorkommen in Nevada" - Das Umschlagmotiv zeigt einen Stollen mit einer Lore und zwei Bergmännern bei der Silbersuche. Das Motiv der 4c Briefmarke zeigt drei Prospektoren im Gespräch. Mit dem Ersttagsstempel ist der Umriss des Staates Nevada abgebildet. Entwertet in Virginia City, Vereinigte Staaten von Amerika - 1959 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Amerikanische Mineralien" Auf den 10c Briefmarken sind die Mineralien Versteinertes Holz, Amethyst, Turmalin und Rhodochrosit abgebildet. Die gleichen Mineralien sind auf dem Umschlag zu sehen. Vereinigte Staaten von Amerika - 1974 |
![]() |
Schmuckbriefumschlag zur ARIPEX’ 78 in Tucson, Arizona. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt einen Ausschnitt der 50c Briefmarke mit dem Western Mining Prospector aus dem Satz Trans-Mississippi-Ausstellung, Omaha von 1898. Im Postsonderstempel sind neben dem Umriss vom Staat Arizona typische Schürfwerkzeuge abgebildet. Die 13c Briefmarke mit der Freiheitsglocke hat keinen Bezug zur Thematik. Entwertet in Tucson, Vereinigte Staaten von Amerika - 1978 |
![]() |
Ersttagsbrief - “Kohlentransport auf der Schiene“ Der Briefumschlag ist mit zwei gleichen Marken frankiert, auf denen Kohlewaggons abgebildet sind. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt die Beladung eines Kohletransportzuges in einem Tagebau. Entwertet in Pittsburgh, Vereinigte Staaten von Amerika - 1988 |
![]() |
Echt gelaufener Ersttagsbrief "Mineralien" Azurit Copper-Queen-Mine Bisbee /Arizona Gediegen Kupfer Michigan in Bearbeitung |
![]() |
Weiterer, echt gelaufener Ersttagsbrief "Mineralien" Variscit Fairfield / Utah, Wulfenit Red Cloud-Mine / Arizona in Bearbeitung |
![]() |
Ersttagsbrief – “Klondike Gold-Rausch 1898“ Der Ersttagsbrief ist mit einer 32c Briefmarke frankiert, welche als Motiv den Treck der Goldsucher bei der Überquerung des Chilkoot-Pass zeigt. Auf dem Umschlag sind Goldsucher aus Yukon Valley mit den typischen Arbeitsgeräten dargestellt. Entwertet in Nome Ak, Vereinigte Staaten von Amerika - 1998 |
![]() |
Ersttagsbrief – “Kalifornien Gold-Rausch 1849“ Der Ersttagsbrief ist mit einer 32c Briefmarke frankiert, welche als Motiv Goldsucher mit ihren typischen Arbeitsgeräten an einem Fluß in Kalifornien zeigt. Auf dem Umschlagmotiv sind zwei Goldsucher mit Werkzeugen vor der Landkarte von Kalifornien abgebildet. Vor ihnen ausgebreitet ist ihre Ausbeute an Gold zu sehen. Entwertet in Sacramento, Vereinigte Staaten von Amerika - 1999 |
Weißrussland
![]() |
Ersttagsbrief - "Mineralien" Auf den Marken abgebildet sind Bernstein, Halit, Feuerstein und Sylvin. Auf dem Briefumschlag ist ein Aufschluss, sowie verschiedene Mineralien oder Gesteine zu sehen. Der Ersttagsstempel ist als Kompass ausgebildet. Weißrussland - 2000 |
Zypern
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Ersttagsbrief “ Antike Kupfererzeugung und Handel" Der Ersttagsbrief ist mit einer Briefmarke frankiert, welche die Herstellung/Verhüttung von Kupfer in der Antike zeigt. Auf der zweiten Briefmarke sind Motive aus dem antiken Kupferhandel wie Kupferbarren (Form einer Tierhaut), Handelsschiff, Karte der Insel Zypern etc. abgebildet. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt einen Bergmann mit Kupferbarren. Zypern - 1994 ![]() |
Ersttagsbrief - “Mineralien“ Der Briefumschlag ist mit 4 Briefmarken frankiert, welche Motive mit den Mineralien grüner Jaspis (10), Pyrit (15), Gips (25) und Chalcedon (30) zeigen. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages und der Ersttagsstempel enthalten symbolische Darstellungen von Gesteinen und/oder Mineralien. Zypern - 1998 |
![]() |
Merkur Karte aus Anlass “Werbeschau 5 Jahre Arbeiter-Briefmarken-Sammler-Verein Eisenerz“ Die Karte ist frankiert mit einer 40+20g Marke von 1948 aus dem Satz Wiederaufbau. Das Motiv der Briefmarke zeigt den steirischen Erzberg bei Eisenerz. Im Schmuckmotiv der Karte ist der stufenförmige Erzabbau am Erzberg dargestellt. Der Postsonderstempel zeigt neben dem Ausgabeanlass eine Lupe über einer Briefmarke von 1946 aus dem Satz Landschaften, ebenfalls mit dem Motiv des Erzbergs. Entwertet in Eisenerz, Österreich – 1956 |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Echt gelaufener regionaler Schmuckbrief - "Ballonpost Erzberg/Steiermark" Der Schmuckbrief wurde als Ballonpost befördert und hat als Umschlagmotiv den steirischen Erzberg bei Eisenerz. Frankiert u.a. durch die Briefmarke 1.50 S mit dem Motiv des Erzberges, entwertet durch verschiedene Sonderstempel, welche als Motiv auch Schlägel & Eisen zeigen. Entwertet in Eisenerz, Österreich - 1972 |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Echt gelaufener Brief, befördert mit Ballonpost. Die Herausgabe der Briefmarke erfolgte aus Anlass der 750 Jahrfeier der Stadt Hallein und zeigt das Stadtsiegel mit einen mittelalterlichen Salzträger. Der Postsonderstempel ist ohne Bezug zum Thema Bergbau. Entwertet in Bad Ischl, Österreich - 1980 |
![]() |
Schmuckbrief zur “Fachbörse für Mineralien, Fossilien und Edelsteine - Mineralia 80“ in Graz Der Briefumschlag ist frankiert mit einer 20g Marke der Serie schönes Österreich, welche auf zwei anhängenden Zierfeldern (Allongen) auf Mineralienbörse und den 175. Todestag von Franz Xaver Freiherr v. Wulfen verweisen. Zusätzlich ist ein Wulfenitkristall (stumpfe Bipyramide) abgebildet. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt einen tafeligen Wulfenitkristall aus Tsumeb/Südwestafrika. Im Postsonderstempel sind ein tafeliger Wulfenitkristall und der Hinweis auf das Todesjahr Wulfens, sowie der Termin der Börse enthalten. Entwertet in Graz, Österreich - 1980 |
![]() |
Echt gelaufener Ersttagsbrief - "Landesausstellung Erz und Eisen in der grünen Mark" Schmuckmotiv und drei Briefmarken zeigen eine Aragonitstufe von Eisenerz in der Varietät Eisenblüte, eine Briefmarke zeigt das Astental in Kärnten, hier wurde Goldbergbau betrieben. Der Ersttagsstempel zeigt einen Stolleneingang mit Grubenpferd und beladenen Erz-Loren sowie einen Bergknappen mit Gezähe in einem Wappen. Entwertet in Eisenerz, Österreich - 1984 |
![]() |
Maxikarte - "Naturpark Blockheide - Eibenstein bei Gmünd / Österreich" Briefmarke, Kartenmotiv und der Ersttagsstempel zeigen als Motiv riesige Granitblöcke, sogenannte "Restlinge", welche vor Millionen Jahren, als das Magma durch die noch schwach verkrustete Erdrinde gepresst worden war, mit nach oben gehoben wurden. Regen und Wind, Frost und Hitze formten dieses erstarrte Urgestein zu bizarren Formen. Entwertet in Gmünd, Österreich - 1984 |
![]() |
Schmuckpostkarte - “Sonderpostbeförderung durch die Lurgrotte“ Das Kartenmotiv zeigt Tropfsteinformationen in der Lurgrotte bei Semriach/Peggau. Auf der am Vortag erschienenen 6 Schilling Sonderbriefmarke ist der Eingang zur Lurgrotte abgebildet. Das Motiv des Postsonderstempels des Briefmarkentauschvereins Peggau-Deutschfeistritz-Übelbach erinnert an die Rettung der Eingeschlossenen im Jahre 1894 und zeigt eine Zeichnung mit einem Mann mit Grubenlampe in der Tropfsteinhöhle. Entwertet in Peggau, Österreich - 1994 |
![]() |
Ersttagsbrief - "1. Kärntner Landesausstellung Grubenhunt & Ofensau" in Hüttenberg/Heft Die Briefmarke zeigt die beiden Hochöfen Pulcheria und Johann Ernst in Hüttenberg-Heft, auf dem Briefumschlag das Motiv einer Lore (Hunt). Der Ersttagsstempel beinhaltet ebenfalls Motive der Hochöfen, sowie zwei Loren und Schlägel & Eisen. Entwertet in Hüttenberg, Österreich - 1995 |
![]() |
Ersttagsbrief - "150 Jahre Geologische Bundesanstalt" Auf der Briefmarke sind das Logo und Gebäude der Geologischen Bundesanstalt, Wien sowie im Vordergrund zwei Ammoniten und eine Muschel abgebildet. Entwertet in Wien, Österreich - 1999 |
![]() |
In Bearbeitung |
![]() |
In Bearbeitung |
![]() |
In Bearbeitung |
![]() |
Echt gelaufener Brief, frankiert u. a. mit einer 375c Briefmarke, welche einen größeren Kristall mit sechs kleinen erhabenen Swarovski-Kristallen zeigt. Die Marke entstammt der Blockausgabe "Glaskunstausstellung Swarovski Kristallwelten, Wattens" Entwertet in Gmunden, Österreich – 2010 |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Personalisierter Ersttagsbrief mit personalisierter Briefmarke zum "Internationalen Jahr der Kristallographie 2014" Der in geringer Auflage erstellte Ersttagsbrief ist der philatelistische Beitrag zum Internationalen Jahr der Kristallographie 2014. Der Briefumschlag ist mit einer 62c Briefmarke frankiert, welche als Motiv den österreichischen Mineralogen Felix Karl Ludwig Machatschki zeigt, rechts daneben Adularkristalle vom Knorrkogel in Osttirol, sowie ein Ausschnitt aus dessen Kristallstruktur. Links auf dem Umschlag ist der Ausgabeanlass aufgeführt. Auftraggeber Dr. Robert Krickl / Österreichische Mineralogische Gesellschaft Entwertet in Gmunden, Österreich - 2014 |
Zurück Weiter