Algerien
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
Argentinien
Ersttagsbrief - "Kohle und Stahl - Staatliche Kohlenbergwerke von Rio Turbio und Hüttenwerke von Zapla, Provinz Jujuy" Die 20 Pesos Briefmarken zeigen eine Schaufel mit dem Emblem der Yacimientos Carboniferos Fiscales (YCF) und einen Schmelztiegel mit dem Emblem der Fábricas Militares (FM). Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt die gleichen Motive. Im Ersttagsstempel sind ebenfalls die Logos der beiden Gesellschaften enthalten. Entwertet in Buenos Aires, Argentinien - 1968 |
![]() |
Ersttagsbrief “Mineralien I“ Der Ersttagsbrief ist frankiert mit dem Satz Mineralien I und zeigt auf vier Briefmarken mit jeweils gleichem Wert die Mineralien Schwefel, Rhodochrosit, Quarz in der Varietät Bergkristall und Pyrit. Der Briefumschlag ist in der Struktur des auf der Briefmarke abgebildeten Rhodochrosit eingefärbt und enthält neben der Aufschrift Philatelie Argentinien – Mineralien I das Logo der argentinischen Post. Der Ersttagsstempel zeigt einen Quarzkristall. Entwertet in Buenos Aires, Argentinien - 2011 |
![]() |
Ersttagsbrief “Mineralien II“ Der Ersttagsbrief ist frankiert mit dem Satz Mineralien II und zeigt auf vier Briefmarken mit jeweils gleichem Wert die Mineralien Fluorit, Malachit, Quarz in der Varietät Amethyst und Achat. Der Briefumschlag ist in der Struktur des auf der Briefmarke abgebildeten Fluorits eingefärbt und enthält neben der Aufschrift Philatelie Argentinien – Mineralien II das Logo der argentinischen Post. Der Ersttagsstempel zeigt eine Zeichnung der auf der Briefmarke abgebildeten Amethyststufe. Entwertet in Buenos Aires, Argentinien - 2012 |
Australien
![]() |
Tatsächlich gelaufener Ersttagsbrief - “75. Jahrestag der Gründung von Broken Hill“ Der Brief ist frankiert mit einer 4.D Marke welche Bergbauanlagen von Broken Hill zeigen. Am rechten unteren Rand ist eine Erz- Lore abgebildet. Am linken Markenrand sind Zeichnungen der Aborigines zu sehen. Das Motiv des Briefumschlages zeigt zwei Bergmänner mitelektrischen Kopflampen an einem Bohrgerät bei der Vorbereitung von Bohrlöchern für Sprengladungen. Entwertet in Adamstown, Australien - 1958 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Australische Edelsteine" Auf den Briefmarken abgebildet sind die Mineralien 6c Chrysopras, 7c Achat, 8c Opal und 9c Rhodonit jeweils naturbelassen und geschliffen. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt typische Werkzeuge und Geräte der Edelsteinschürfer. Entwertet in Burnie, Australien - 1973 |
Ersttagsbrief - "Die Goldrausch-Ära" Die Motive auf Briefmarken und Umschlag gehen auf den 1839 aus England ausgewanderten Maler Samuel Gill (1818 - 1880) zurück. Verarmt war er wie tausend andere beim Ansturm auf die 1851 entdeckten reichen Goldfelder Victorias dabei und hat mit seinen lebendigen Aufzeichnungen diese wilde Zeit festgehalten. Entwertet in Burnie, Australien - 1981 |
![]() |
Ersttagsbrief - "100 Jahre Entdeckung der Blei-Zink-Silberlagerstätte Broken Hill" Das Umschlagmotiv zeigt die Pachtung/Claimabsteckung der Erzader durch Charles Rasp, einen deutschen Auswanderer und Entdecker der Lagerstätte. Auf der aufgedruckten Briefmarke ist eine Cerussit-Stufe von Broken Hill abgebildet. Entwertet in Parramatta, Australien - 1983 |
![]() |
Ersttagsbrief I - "Gold-Wüste" Wasser musste über große Entfernungen zu den Goldfeldern transportiert werden und war oft sehr teuer. Das Motiv des Umschlages zeigt den Wassertransport zu den Goldfeldern nach Skizzen von Frederick Matthews Williams. Entwertet in Coolgardie, Australien - 1992 |
![]() |
Ersttagsbrief II - "Gold-Wüste" Innerhalb weniger Monate entstand rund um Bayley's Claim eine Stadt. Für Tausende von Goldsuchern wurde Coolgardie zur Heimat. Das Umschlagmotiv zeigt Geschäfte, Zeitungsredaktion und Amtsgebäude, aus Leinwand und verzinktem Eisen erbaut. Entwertet in Coolgardie, Australien - 1992 |
![]() |
Ersttagsbrief III - "Gold-Wüste" Vom Umschlagmotiv wird angenommen, dass hier die Mine von Kanowna, die auch als "Weiße Feder" bekannt ist, dargestellt wird. Entwertet in Coolgardie, Australien - 1992 |
![]() |
Ersttagsbrief IV - "Gold-Wüste" In den späten 1890er Jahren beschäftigten die Bergbauunternehmen eine große Anzahl von Arbeitern, welche mit schweren Maschinen Golderz förderten. Die Bergleute arbeiteten 12 Stunden Schichten für ca. 3 Pfund pro Woche. Das Motiv zeigt Bergleute im Schacht. Entwertet in Coolgardie, Australien - 1992 |
![]() |
Ersttagsbrief - “ 150. Jahrestag der Eureka Stockade“ Auf der 50c Marke ist die Eureka-Stockade-Flagge abgebildet. Der Postsonderstempel zeigt ebenfalls ein entsprechendes Symbol. Das Umschlagmotiv zeigt einen Goldsucher mit Waschpfanne und die Aufschrift Gold, sowie einen Hinweis auf den Eureka-Kongress und eine Briefmarken- und Münzen-Ausstellung in Ballarat. Entwertet in Ballarat, Australien - 2004 |
Belgien
![]() |
Briefumschlag mit einer 10F Briefmarke aus dem Satz Belgische Exportgüter. Das Motiv zeigt einen geschliffenen Diamanten sowie einen Bohrkopf. Im Postsonderstempel ist das Symbol eines Diamanten enthalten. Entwertet in Geel, Belgien - 1983 |
Bolivien
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Ersttagsbrief "Mineralien aus Bolivien" Der Ersttagsbrief ist frankiert mit dem Satz Mineralien aus Bolivien. Die Motive der Briefmarken zeigen Andorit aus der Mine San José bei Oruro (1.00Bs), Bismuthinit aus der Mine Tazna bei Potosi (1.50Bs), Amethyst aus der Mine Anahi bei Santa Cruz (2.00Bs) und Kassiterit aus der Mine Chojlla, Süd Yungas La Paz (5.00Bs). Auf dem Umschlagmotiv Platin von Colquechaca, Potosi. Auf allen Marken ist rechts oben das Logo des Ministeriums für Bergbau und Metallverarbeitung zu sehen. Der Ersttagsstempel enthält ebenfalls dieses Logo. Entwertet vom Ministerium für Bergbau und Metallverarbeitung, Bolivien - 2012 |
![]() |
Weiterer, tatsächlich gelaufener Brief mit dem Satz Mineralien aus Bolivien Entwertet in La Paz-Miraflores, Bolivien 2012 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Marmor- und Edelsteinindustrie - Steinverarbeitung in Taung" Der Brief ist mit einem Briefmarkensatz frankiert, von dem 3 Marken die Travertin-Verarbeitung (4c, 10c und 20c) und eine Marke die Sortierung / Auswahl von Halbedelsteinen zeigt. Das Umschlagmotiv zeigt zwei Hände mit verschiedenen Halbedelsteinen, sowie einen eingefassten, Chalcedon. Entwertet in Taung, Bophuthatswana - 1978 |
![]() |
Maxi-Karte "Impala Platinum Mine" Die Maxi-Karte zeigt eine Luftaufnahme von Schachtanlage und Hüttenwerk der Impala Platin Mine in Rustenburg im Jahre 1984. Die Karte ist mit einer 11c Briefmarke von 1984 frankiert und hat als Motiv einen Schmelzvorgang im Hüttenwerk. Entwertet in Mmbatho, Bophuthatswana - 1984 |
Botswana
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Ersttagsbrief I - "Mineralien aus Botswana" Auf den Briefmarken sind die Mineralien Amethyst (1c), Achat (2c), Quarz (3c), Kupfer-Nickel-Erz (4c), Moosachat (5c), Achat (7c) und Stilbit (10c) abgebildet. Auf dem Umschlag ein Motiv mit zwei Edelsteinschürfern mit einfachem Fördergerüst beim Abteufen eines Schachtes. Entwertet in Gaborone, Botswana - 1974 |
![]() |
Ersttagsbrief II - "Mineralien aus Botswana" Auf den Briefmarken sind die Mineralien gebänderter Marmor (15c), Diamanten (20c), Chrysotil (25c), Jaspis (35c), Moos-Quarz (50c), Quarz, Var. Citrin (R.1) und Chalkopyrit (R.2) abgebildet. Das Umschlagmotiv zeigt einen Edelsteinsucher bei der Suche nach den begehrten Steinen. Entwertet in Gaborone, Botswana - 1974 |
![]() |
Ersttagsbrief - “Frühgeschichtlicher Bergbau in Botswana“ Die Motive der Marken zeigen das Feuersetzen (5), die Förderung der Erze (10), den Erztransport (15), ein primitives Pochwerk (20), die Verhüttung des Erzes (25), sowie hergestellte Werkzeuge und Gegenstände (35). Das Umschlagmotiv zeigt den frühgeschichtlichen Bergbau mit Abbauort, Förder- und Wetterschacht. Entwertet in Gaborone, Botswana - 1980 |
Brasilien
![]() |
Maxikarte - "Edelsteine " zur Internationalen Thematik-Briefmarkenausstellung PORTUCALE 77 in Porto/Portugal Die Karte ist mit drei Briefmarken gleicher Werte frankiert und zeigt die Edelsteine Smaragd, Aquamarin und Topas in unterschiedlich geschliffenen Formen. Auf der Karte sind die gleichen Edelsteine in ihrer natürlichen Form abgebildet. Entwertet in Sao Paulo, Brasilien - 1977 |
Canada
![]() |
Echt gelaufener Ersttagsbrief - "100 Jahrfeier Britisch-Columbia" - Auf der 5c Briefmarke ist ein Goldsucher mit Waschpfanne am Fluß abgebildet. Im rechten Teil ein Wappen mit der Flagge. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt neben dem Staatswappen von Britisch-Columbia indianische Entwertet in Ottawa, Canada - 1950Totempfähle sowie das Parlamentsgebäude. |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Ersttagsbrief - “Canadische Bodenschätze“ Der Briefumschlag ist frankiert mit 14c Marken welche als Motive Bergmänner bei Bohrarbeiten im Silber-Bergbau bei Cobalt, Ontario sowie einen Schaufelradbagger im Bitumensand-Tagebau im Athabasca-Tal, Alberta zeigen. Auf dem Umschlagmotiv sind negativ gedruckte Abbildungen eines Förderturms und eines Bohrturms zu sehen. Im Ersttagsstempel ist die Förderung der Bodenschätze schematisch dargestellt. Entwertet in Ottawa, Canada - 1978 |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Ersttagsbrief - “Canadische Mineralien“ Die Motive auf den Briefmarken zeigen die Mineralien Gediegen Kupfer von Kamloops, Britisch Columbia; Sodalith von Bancroft, Ontario; Goldnugget von Hunker Creek, Yukon; Galenit aus der Polaris Mine, Little Cornwallis-Island und Grossular aus der Jeffrey Mine, Asbestos. Als Umschlagmotiv ist typisches Geologenwerkzeug und Gerät abgebildet. Im Postsonderstempel sind zwei gekreuzte Geologenhämmer vor einem Globus mit dem Umriss von Canada und die Inschrift "1842 –1992 - 150 Jahre Geologische Erkundung" enthalten. Entwertet in Whitehorse, Canada - 1992 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Goldentdeckung am Yukon 1896 - 1996" - Klondike Goldrausch Die erste Marke zeigt Skookum Jim Mason, den Entdecker der Goldvorkommen. Mit der Waschpfanne in der Hand steht er vor dem Dokument über die Schürfrechte am Bonanza Creek und der stilisierten Zeichnung eines Frosches. Die zweite Marke zeigt einen Goldsucher mit einem kleinen Teil der Ausrüstung auf dem Landweg, sowie Segelboote auf dem Lake Laberge. Die dritte Marke zeigt einen kanadischen Mountie - Superintendent Sam Steel – Er steht vor einer Gruppe von Mounted Police Offizieren an der Yukon-Alaska Grenze und ist eine Hommage an alle Offiziere, die weder gekauft noch eingeschüchtert werden konnten. Die vierte Marke erinnert an Dawson-City, eine Goldgräberstadt, welche sich innerhalb kürzester Zeit zur größten und vielleichtunterhaltsamsten canadischen Stadt westlich von Winnipeg entwickelte. Hier fanden die Goldsucher Abwechslung beim Kartenspiel und anderweitigem Amüsement. Die letzte Marke zeigt zwei unterschiedliche Methoden der Goldgewinnung. Im Vordergrund ein Schürfer mit einer Rockerbox, im Hintergrund über einer Karte von Yukon, Goldsucher welche das Gestein über ein Schleusensystem auf Gold durchsuchen. Auf dem Umschlag sind weitere Goldgräbermotive zu sehen. Der Ersttagsstempel soll wahrscheinlich eine Waschpfanne darstellen. Entwertet in Dawson, Canada - 1996 |
![]() |
Ersttagsbrief – “Mineral- und Energie-Industrie“ Das Briefmarkenmotiv zeigt eine Erdölplattform, einen Schmelztiegel und ein Schaufelrad. Im Vordergrund ist die Silhouette einer Hacke ab- gebildet. Auf dem Umschlagmotiv ist die Büste eines Bergmannes mit Helm und Kopflampe zu sehen. Der Ersttagsstempel enthält eine Hacke. Entwertet in Montreal, Canada - 1998 |
Chile
![]() |
Ersttagsbrief - "Verstaatlichung der chilenischen Kupfer-Minen" Das Umschlagmotiv zeigt Bergwerksanlagen, die Briefmarken einen Bergmann mit Helm und elektrischer Kopflampe, welcher einen schweren Kupferbarren trägt. Im Hintergrund ist die chilenische Flagge abgebildet. Der Postsonderstempel enthält ebenfalls einen Kupferbarren. Chile - 1971 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Internationale Kupfer-Konferenz" in Vina del Mar / Chile Das Motiv der Briefmarke zeigt einen Schmelzkübel in der Kupferaufbereitung. Das Umschlagmotiv zeigt Darstellungen aus der Kupferaufbereitung sowie typische Produkte aus Kupfer, im Postsonderstempel das Symbol des Kupfers aus der Alchemie. Chile - 1987 |
![]() |
Ersttagsbrief - "30 Jahre Verstaatlichung der Kupfer-Minen" Auf der $400 Briefmarke sind mehrere Motive zum Thema Kupfer abgebildet. Zu sehen sind Tagebauanlagen mit Fördergeräten, Schmelzkübel sowie diverse Fertigprodukte aus Kupfer. Der Briefumschlag zeigt Motive von gewaltigen Tagebauanlagen vor dem Hintergrund der Anden, sowie Anlagen der Kupferaufbereitung, im Postsonderstempel das Symbol des Kupfers aus der Alchemie. Chile - 2001 |
![]() |
Ersttagsbrief - "100 Jahre Kupferbergbau El Teniente" Auf der $390 Briefmarke sind Minenarbeiter von früher und heute vor den Bergbauanlagen abgebildet. Weiterhin ist ein Schmelzkübel sowie der Hinweis auf 100 Jahre CODELCO El Teniente und das Kupfersymbol aus der Alchemie zu sehen. Auf dem Briefumschlag sind die Bergbauanlagen von El Teniente zu sehen. Im Postsonderstempel ist das Kupfersymbol sowie der Schriftzug CODELCO El Teniente - 100 Jahre Zukunft Produktion abgebildet. Chile - 2005 |
![]() |
Ersttagsbrief - 100 Jahre Chuquicamata 1915 - 2015 Der Ersttagsbrief ist frankiert mit drei $500 Briefmarken aus dem gleichnamigen Satz. Die Motive der Marken zeigen den chilenischen Präsidenten 1915 beim Startschuss zum Abbau der Lagerstätte, eine Ansicht der Kupfermine mit dem weltgrößten Tagebau und das 1943 eröffnete Theater auf dem Minengelände. Rechts auf dem Umschlag ist der Tagebau sowie der Ausgabeanlass abgebildet. Im Postsonderstempel ist das Minen-Emblem und der Ausgabeanlass enthalten. Chile - 2015 |
![]() |
Weiterer Ersttagsbrief - 100 Jahre Chuquicamata 1915 - 2015 Der Ersttagsbrief ist frankiert mit weiteren drei $500 Briefmarken aus dem gleichnamigen Satz. Die Motive der Marken zeigen den 22 Jahre lang weltgrößtern Schaufelbagger, das Emblem der Mine am Eingangstor und die 1917 gegründte Katholische Pfarrei El Salvador. Rechts auf dem Umschlag ist der Tagebau sowie der Ausgabeanlass abgebildet. Im Postsonderstempel ist das Minen-Emblem und der Ausgabeanlass enthalten. Chile - 2015 |
China, Volksrepublik
![]() |
Ersttagsbrief - "Mineralien aus der Volksrepublik China" Auf den Briefmarken abgebildet sind die Mineralien 4 Auripigment, 8 Stibnit, 10 Cinnabarit und 20 Wolframit. Volksrepublik China - 1982 |
![]() |
Schmuckpostkarte zum "14. Weltbergbaukongress 1990" in Peking Auf der aufgedruckten 4 CNY Briefmarke sind ein Globus mit der chinesischen Mauer, sowie Eisen & Schlägel abgebildet. Das Schmuckmotiv der Karte zeigt die gleiche Abbildung verkleinert mit der Silhouette von drei verschiedenfarbigen Bergleuten und einen Gebäudekomplex, vermutlich das Ministerium. Volksrepublik China - 1990 |
Costa Rica
![]() |
Rückansicht eines echt gelaufenen Einschreibebriefes von Costa Rica nach Deutschland Der Umschlag ist auf der Rückseite zusätzlich mit einer 85 Col Marke aus dem Jahr 2004 frankiert, welche den Vulkan Arenal zeigt. Costa Rica - 2012 |
Cuba
![]() |
Ersttagsbrief - "8. Weltbergbaukongress 1974" Auf der Briefmarke abgebildet ein Schutzhelm mit elektrischer Kopflampe. Im Postsonderstempel sind Hafenanlagen, auf dem Umschlagmotiv Industrieanlagen dargestellt.Entwertet in Havanna, Cuba - 1974 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Mineralien" Das Umschlagmotiv zeigt einen Schmelzkübel, der Briefmarkenblock zeigt die Beladung von Muldenkipper und den Ausfluss der Kupferschmelze. Auf der Briefmarke selbst ist eine Erzstufe von gediegenem Kupfer abgebildet, die Überlandleitung lässt den Hinweis auf Kupfer als Material für elektrische Leiter vermuten. Entwertet in Havanna, Cuba - 2004 |
- Deutsches Reich - Bundesrepublik - Deutsche Demokratische Republik -
Deutschland nach der Wiedervereinigung
![]() |
Schmuckpostkarte - "750 Jahre Deutscher Erzbergbau" in Freiberg/Sachsen
Auf dem Postkartenmotiv zwei Bergmänner in alter Tracht mit dem Wappen von Freiberg.
Im Hintergrund eine Ortsansicht von Freiberg, darüber der Bergmannsgruß. Die Briefmarke ist ohne Bezug zum Thema, der Postsonderstempel enthält eine Freiberger Blende.Entwertet in Freiberg, Deutschland - 1938 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Wohlfahrtsmarken - Helfer der Menschheit" Entwertet in Hildesheim, Bundesrepublik Deutschland - 1957Auf dem Briefmarkensatz sind Motive aus dem Steinkohlenbergbau abgebildet. Die 7 Pf Marke zeigt einen Bergmann mit elektrischer Grubenlampe, die 10 Pf Marke einen Bergmann mit Abbauhammer, die 20 Pf Marke einen Bergmann am Kohlenhobel und die 40 Pf Marke einen Bergmann (Anschläger) mit Lore am Füllort. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt einen Bergmannmit mit elektrischer Grubenlampe. |
![]() |
Ersttagsbrief - "Kohle - Brot der Industrie" Auf dem Briefmarkensatz sind Motive mit Maschinen aus dem Braunkohlentagebau sowie einem Bergmann mit Abbauhammer im Steinkohlenbergbau abgebildet. Das Motiv des Briefumschlages zeigt eine Schachtanlage und das Bergbauzeichen. Entwertet in Ost-Berlin, Deutsche Demokratische Republik - 1957 |
Frankierter und entwerteter Briefumschlag zur Deutschen Bergbau-Ausstellung 1958 in Essen Auf dem Umschlag ein selbstgefertigter Aufkleber und vier Briefmarken, davon eine Marke aus dem Wohlfahrtsmarkensatz Kohlebergbau von 1957. Die 10 Pf Marke zeigt einen Bergmann mit einem Abbauhammer. Im Postsonderstempel sind Eisen & Schlägel enthalten. Entwertet in Essen, Bundesrepublik Deutschland - 1958 |
![]() |
Ersttagsbrief - "200 Jahre Bergakademie Freiberg" Auf den Briefmarken abgebildet sind mittelalterliche Bergbaumotive der Erzgewinnung und Verhüttung, sowie die Mineralien Proustit und Schwefel. Den Briefumschlag zieren Schlägel & Eisen und das metallurgische Hüttenbesteck. Entwertet in Mansfeld, Deutsche Demokratische Republik - 1965 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Fortschritt in Technik und Wissenschaft" Einzige Briefmarke der "alten" Bundesrepublik Deutschland mit einem Motiv aus der Mineralogie. Abgebildet sind Kristallmodelle der Blei-Zink-Erze Galenit (PbS) und Sphalerit (ZnS) sowie ein Hinweis auf den tausendjährigen Harzer Bergbau. Das Umschlagmotiv zeigt Grubenlampe, Hacke, Erzstufe, Kristalle und die Andeutung eines Stollens. Entwertet in Bonn, Bundesrepublik Deutschland - 1968 |
![]() |
Weiterer, echt gelaufener Ersttagsbrief - "Fortschritt in Technik und Wissenschaft" |
![]() |
Ersttagsbrief I - "Schöne Minerale der DDR" Abgebildet sind 5 Pf Erythrin von Schneeberg/Erzgebirge, 15 Pf Galenit von Neudorf/Harz und 50 Pf Silber von Freiberg. Das Umschlagmotiv zeigt die Bergakademie Freiberg. Entwertet in Ost-Berlin, Deutsche Demokratische Republik - 1969 |
![]() |
Ersttagsbrief II - "Schöne Minerale der DDR" Abgebildet sind 10 Pf Fluorit von Halsbrücke, 20 Pf Rauchquarz von Lichtenberg, 25 Pf Calcit von Niederrabenstein. Das Umschlagmotiv zeigt die Bergakademie Freiberg. Entwertet in Ost-Berlin, Deutsche Demokratische Republik - 1969 |
![]() |
Ersttagsbrief I - "Minerale der DDR - Aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg" Abgebildet sind 5 Pf Gips von Eisleben, 20 Pf Malachit von Ullersreuth/Vogtland, 50 Pf Proustit von Schneeberg/Erzgebirge Entwertet in Ost-Berlin, Deutsche Demokratische Republik - 1972 |
![]() |
Ersttagsbrief II - "Minerale der DDR - Aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg" Abgebildet sind 10 Pf Zinnwaldit - Zinnwald/Erzgebirge, 25 Pf Amethyst - Wiesenbad/Erzgebirge, 35 Pf Halit - Merkers/Rhön Entwertet in Ost-Berlin, Deutsche Demokratische Republik - 1972 |
![]() |
Echt gelaufener Schmuckbrief - "Tag des Bergmanns der DDR" Frankiert mit 5Pf Briefmarke, Motiv Gips von Eisleben, entwertet durch Sonderstempel mit Bergwerksanlagen und dem Hinweis auf das Buntmetallzentrum Sangerhausen. Auf dem Briefumschlag ein Motiv mit Bergmann vor dem Förderturm. Entwertet in Sangerhausen, Deutsche Demokratische Republik - 1972 |
![]() |
Echt gelaufener Ersttagsbrief I - "Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg" - Das Motiv des Briefumschlages stellt eine Quarz-Kristallstufe dar. Auf den Briefmarken abgebildet sind 10Pf Bandjaspis, Gnandstein; 15Pf Rauchquarz, Pechtelsgrün; 20Pf Topas, Schneckenstein und 25Pf Amethyst, Geyer. Entwertet in Ost-Berlin, Deutsche Demokratische Republik - 1974 |
![]() |
Echt gelaufener Ersttagsbrief II - "Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg" - Das Motiv des Briefumschlages stellt eine Quarz-Kristallstufe dar. Auf den Briefmarken abgebildet sind die Mineralien 35Pf Aquamarin, Irfersgrün und 70Pf Achat, St.Egidien. Entwertet in Ost-Berlin, Deutsche Demokratische Republik - 1974 |
![]() |
Echt gelaufener regionaler Schmuckbrief zur Kreis-Briefmarkenausstellung 1974 - "75 Jahre Kalibergbau in Bleicherode" - Frankiert mit 25 Pf Briefmarke, Motiv Calcit von Niederrabenstein. Den Briefumschlag zieren Bergwerksanlagen und Bergbauzeichen. Der zusätzliche Sonderstempel hat einen Hinweis auf die Untertagebeförderung des Briefes von Bleicherode nach Kleinbodungen. Entwertet in Bleicherode, Deutsche Demokratische Republik - 1974 |
![]() |
Regionale Schmuckpostkarte Verein für Briefmarkenkunde anlässlich 65 Jahre Verein für Briefmarkenkunde e.V. Siegen Das Schmuckmotiv zeigt die Siegerländer Originale Henner und Frieder. Im Postsonderstempel ist eine stilisierte Briefmarke mit dem Siegener Krönchen - Wahrzeichen der Bergbaustadt Siegen - abgebildet. Die 30 Pf Briefmarke hat keinen Bezug zum Bergbau. Entwertet in Siegen, Bundesrepublik Deutschland - 1974 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Industrie und Technik" Teil eines Satz von 12 verschiedenen Motiven aus Industrie & Technik. Das Schmuckmotiv des Umschlages zeigt einen Braunkohlenförderbagger, auf der Briefmarke ist das Schaufelrad eines solchen Baggers abgebildet. Entwertet in Bonn, Bundesrepublik Deutschland - 1975 |
![]() |
Abgebildet ist ein mit Erz beladener Grubenhunt vor einem Stolleneingang. Entwertet wurde die 40 Pf Briefmarke, die im Motiv als Stahlträger ausgebildete Großbuchstaben für die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl zeigt, durch einen Sonderstempel mit den Siegerländer Originalen Henner & Frieder. Entwertet in Siegen, Bundesrepublik Deutschland - 1976 |
![]() |
Regionale Postkarte (Ganzsache) - "30 Jahre Sowjetisch-Deutsche Aktien-Gesellschaft WISMUT" Das Motiv zeigt einen Bergmann mit einer "strahlenden" Uran-Erzstufe, dahinter eine Friedenstaube. Deutsche Demokratische Republik - 1977 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Paradetrachten aus dem Berg- und Hüttenwesen des 19. Jahrhunderts" Abgebildet sind 10 Pf sächsischer Berghauptmann, 20 Pf Freiberger Hüttenmann, 25 Pf Bergakademist und 35 Pf Oberberg- hauptmann. Links über dem Schriftzug des Ausgabeanlasses befinden sich Schlägel und Eisen, sowie das metallurgische Hüttenbesteck. Entwertet wurden die Marken durch den Ersttagsstempel mit dem Motiv einer Grubenlampe (sogenannte Freiberger Blende). Entwertet in Ost-Berlin, Deutsche Demokratische Republik - 1978 |
![]() |
Schmuckbrief - "Tag des Bergmanns und Energiearbeiters 1978" Das Umschlagmotiv zeigt den Ort Sangerhausen, im Hintergrund die Anlagen des Kali-Bergbaus. Frankiert mit 25 Pfennig Briefmarke Bergakademist in Paradeuniform - 19.Jh. Entwertet mit Sonderstempel Bergmann mit elektrischer Kopflampe. Entwertet in Sangerhausen, Deutsche Demokratische Republik - 1978 |
![]() |
Ersttagsbrief - 800. Todestag der Hildegard von Bingen - U. a. erkannte Hildegard von Bingen im Mittelalter die Mystik der heilenden Kräfte der Edelsteine, Diamanten und Mineralien. Motive auf Umschlag, Briefmarke und Ersttagsstempel zeigen Hildegard von Bingen beim lesen der Schriften. Entwertet in Bonn, Bundesrepublik Deutschland - 1979 |
![]() |
Echt gelaufener Ersttagsbrief - "Industrie und Technik" Teil eines Satz von 4 verschiedenen Motiven aus Industrie & Technik. Briefmarke und Schmuckmotiv des Umschlages zeigen einen Löffelbagger, wie er auch in Bergbau und Steinbruchbetrieben zum Einsatz kommt. Entwertet in Bonn, Bundesrepublik Deutschland - 1979 |
![]() |
Echt gelaufener Ersttagsbrief - "Industrie und Technik" Teil eines Satz von 4 verschiedenen Motiven aus Industrie & Technik. Briefmarke und Schmuckmotiv des Umschlages zeigen einen Radlader, wie er auch in Bergbau und Steinbruchbetrieben zum Einsatz kommt. Entwertet in Bonn, Bundesrepublik Deutschland - 1979 |
![]() |
Ersttagsbrief - "100 Geburtstag von Alfred Wegener - Theorie der Kontinentalverschiebung" Umschlagmotiv und Briefmarke zeigen die Darstellung der Kontinentalverschiebung, der Ersttagsstempel enthält ein Konterfei von Alfred Wegener 1880 - 1930 Entwertet in West-Berlin, Bundesrepublik Deutschland - 1980 |
![]() |
Regionaler Schmuckbrief - "30 Jahre Kupferproduktion - Thomas Münzer-Schacht Sangerhausen" Frankiert mit zwei Briefmarken des Satzes Paradetrachten aus dem Berg- und Hüttenwesens von 1978. Auf dem Briefumschlag die Anlagen des Thomas-Münzer-Schachtes. Entwertet durch einen Sonderstempel mit dem Konterfei von Thomas Münzer Entwertet in Sangerhausen, Deutsche Demokratische Republik - 1981 ![]() |
in Bearbeitung![]() |
Regionaler Schmuckbrief - "Briefmarken- und Münzen-Tauschbörse Südwestfalen" in Siegen |
![]() |
Weiterer, echt gelaufener regionaler Schmuckbrief zur gleichen Tauschbörse mit einem Motiv des Portals vom Reinhold-Forster-Erb- stollen (Besucherbergwerk) in Siegen-Eiserfeld. Entwertung der Briefmarke (ohne Bezug zum Bergbau) durch einen Sonder- stempel mit dem Motiv der Grube Storch und Schöneberg bei Gosenbach. Entwertet in Siegen, Bundesrepublik Deutschland - 1982 |
![]() |
Echt gelaufener regionaler Schmuckbrief - "8. Siegerländer - Mineralienbörse" in Siegen Das Umschlagmotiv stellt eine Quarzkristallgruppe dar. Entwertet ist die Briefmarke durch einen Sonderstempel mit einem Bergkristall und dem Hinweis auf die Mineralien-Börse und eine Briefmarkenausstellung Entwertet in Siegen, Bundesrepublik Deutschland - 1982 |
![]() |
Schmuckpostkarte - “Bergbauausstellung der DDR in Wolmirstedt 1984“ Die Karte ist frankiert mit einer Marke aus dem Satz Nationale Briefmarkenausstellung, Halle. Das Motiv der Marke zeigt einen mittelalterlichen Salzträger. Der Postsonderstempel enthält Bergbausymbole. Auf dem linken Teil der Karte ist das Portrait von Georgius Agricola abgebildet, darüber das Logo des Kali-Bergbaus. Entwertet in Wolmirstedt, Deutsche Demokratische Republik - 1984 |
![]() |
Regionale Postkarte (Ganzsache) von Witten mit dem Motiv einer Kohlenlore Bundesrepublik Deutschland - 1986 |
![]() |
Echt gelaufener Ersttagsbrief - "Neue Rollenmarken - Dauerserie Sehenswürdigkeiten" Das Umschlagmotiv zeigt die Anlagen der Zeche Zollern II in Dortmund, die aufgedruckte Briefmarke das Hauptportal. Entwertet in Bonn, Bundesrepublik Deutschland - 1987 |
![]() |
Regionaler Schmuckbrief - "6. Deutscher Bergmanns- und Hüttentag 1987" in Sulzbach-Rosenberg /Oberpfalz Das Umschlagmotiv zeigt eine Schiene mit Eisen & Schlägel, die Schutzheilige der Bergleute, die Heilige Barbara sowie den Erzengel Gabriel. Der Sonderstempel zeigt ebenfalls Eisen & Schlägel und eine Grubenlampe. Entwertet in Sulzbach-Rosenberg, Bundesrepublik Deutschland - 1987 |
![]() |
Weiterer regionaler Schmuckbrief - "6. Deutscher Bergmanns- und Hüttentag 1987" in Sulzbach-Rosenberg/Oberpfalz Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt eine stilisierte Briefmarke mit Bergbauzeichen und Grubenlampe auf schwarz-rot-goldenem Feld. Die Briefmarke (ohne bergbaulichen Bezug) ist durch einen Sonderstempel entwertet, der ebenfalls als Motiv das Bergbauzeichen und die Grubenlampe enthält. Entwertet in Sulzbach-Rosenberg, Bundesrepublik Deutschland - 1987 |
![]() |
Schmuckpostkarte - “Förderung der 100 000 000. Tonne Kalirohsalz“ Die Karte ist frankiert mit einer Marke aus dem Satz Nationale Briefmarkenausstellung, Halle. Das Motiv der Marke zeigt einen mittelalterlichen Salzträger. Der Postsonderstempel enthält das Symbol eines Ladetransportfahrzeuges LTF S 10. Auf dem linken Teil der Karte ist ein solches Fahrzeug beim Laden abgebildet, daneben das Logo des Kali-Bergbaus. Im Stempel und unter dem Kartenmotiv der Hinweis auf den VEB Kalibetrieb Ernst Schneller, Zielitz Entwertet in Wolmirstedt, Deutsche Demokratische Republik - 1989 |
![]() |
Künstler-Ersttagsblatt - "100 Jahre Industriegewerkschaft Bergbau und Energie" Abgebildet sind Entwürfe verschiedener Künstler zum Thema und die schließlich angenommene Originalbriefmarke. Entwertet in Bonn, Bundesrepublik Deutschland - 1989 |
![]() |
Ersttagsblatt - "100 Jahre Industriegewerkschaft Bergbau und Energie" |
![]() |
Ersttagsbrief - "100 Jahre Industriegewerkschaft Bergbau und Energie" Die Motive auf Briefmarke und Umschlag zeigen Ammonit, Steinkohleflöz, Eisen & Schlägel. Entwertet wurde die Marke Entwertet in Bonn, Bundesrepublik Deutschland - 1989durch einem Sonderstempel mit dem Förderturm (Doppelbock) der Zeche Zollverein in Essen. |
![]() |
Echt gelaufener regionaler Schmuckbrief - "700 Jahre Eisern" Frankiert mit Marke 100 Jahre Industriegewerkschaft Bergbau und Energie, auf dem Umschlag ein Motiv Bergmann vor Bergwerksanlagen und entwertet durch einen Sonderstempel mit Bergbaumotiv.Entwertet in Siegen, Bundesrepublik Deutschland - 1989 |
![]() |
Echt gelaufener Ersttagsbrief - "Bilder aus Deutschland - Erzgebirge" Auf Briefmarke und Umschlagmotv ist eine Felsenformation des Erzgebirges abgebildet. Entwertet in Bonn, Bundesrepublik Deutschland - 1994 |
![]() |
Maxikarte mit Ersttagsstempel - “Bilder aus Deutschland - Erzgebirge“ Die Maxikarte zeigt die Basteibrücke bei Rathen im Elbsandsteingebirge. Die Briefmarke aus dem Satz “Bilder aus Deutschland“ zeigt als Motiv Felsformationen aus dem Elbsandsteingebirge. Entwertet in Berlin, Bundesrepublik Deutschland - 1994 |
![]() |
Ersttagsbrief I - "500 Jahre Edelsteinregion Idar-Oberstein" |
Weiterer Ersttagsbrief - "500 Jahre Edelsteinregion Idar-Oberstein" Das Umschlagmotiv zeigt einen Blick auf die Altstadt von Oberstein mit der Felsenkirche. Auf der Briefmarke und im Ersttagsstempel ist ein geschliffener Diamant jeweils in Seitenansicht und Draufsicht dargestellt. Entwertet in Bonn, Bundesrepublik Deutschland - 1997 |
![]() |
Echt gelaufener Ersttagsbrief - "Nationalpark Sächsische Schweiz" Auf dem Briefmarkenblock und dem Umschlagmotiv sind Felsformationen aus der Sächsischen Schweiz abgebildet. Entwertet in Bonn, Bundesrepublik Deutschland - 1998 |
![]() |
Echt gelaufener regionaler Schmuckbrief - "2. Berg- und Hüttentag in der SaarLorLux Region" Frankiert durch eine aufgedruckte Briefmarke von 1997 mit dem Motiv der SAAR-LOR-LUX Region. Das Umschlagmotiv zeigt die Schutzheilige der Bergleute, die Heilige Barbara, sowie eine Bergwerkszeichnung, weiterhin eine angedeutete Briefmarke der Philatelisten des Grenzgebietes Saar-Moselle-Luxemburg mit gleicher Zeichnung. Entwertet in Frankfurt/Main, Bundesrepublik Deutschland - 2001 |
![]() |
Original-Funktionskarte "Zeche Zollverein", aus Furnierholz (Buche) Christels Kartenhaus, Dorsten |
![]() |
Ersttagsbrief - "Bilder aus Deutschland - Industrielandschaft Ruhrgebiet" Motive auf Briefmarke und Umschlag zeigen Anlagen der Zeche Zollverein in Essen. Entwertet in Berlin, Bundesrepublik Deutschland - 2003 |
![]() |
Ersttagsbrief des Privaten Briefdienstes Aue "Historische Bergbauanlagen im Erzgebirge“ Der Brief ist frankiert mit einem Briefmarkensatz welcher historische Bergbauanlagen im Erzgebirge als Motive zeigt. Auf der 39c Marke ist das Fördergestell des Schacht 38, auf der 45c Marke der Schacht 15IIb beide in Schlema zu sehen. Die 1€ Marke zeigt das Fördergestell des Türkschachtes in Zschorlau. Auf der 1.30€ Marke ist der Pferdegöppel in Johanngeorgenstadt abgebildet, auf der 2.00€ der Vestenburger Stolln in Aue. Als Schmuckmotiv des Briefumschlages ist ein Stolleneingang mit Schlägel & Eisen, sowie der Text des Steigerliedes dargestellt. Im Ersttagsstempel sind ebenfalls Schlägel & Eisen abgebildet. Deutschland – 2004 |
![]() |
Schmuckbrief zur Sonderausstellung “Fossilien und Mineralien im Spiegel der Philatelie“ |
![]() |
Weiterer, tatsächlich gelaufener Schmuckbrief zur gleichen Ausstellung. |
![]() |
Echt gelaufene regionale Postkarte des Vereins Oberlausitzer Bergleute e.V. zur Barbarafeier 2010 Auf dem Postkartenmotiv und der Briefmarke des privaten Briefdienstes PostModern, Dresden ist jeweils ein Metallguss der Heiligen Barbara, Schutzpatronin der Bergleute abgebildet. Entwertet in Dresden, Bundesrepublik Deutschland - 2010 |
![]() |
Schmuckbrief der "Arbeitsgemeinschaft Bergbau & Geowissenschaften" zur Jahrestagung 2011
Die Briefmarke des privaten Postdiensleisters PostModern zeigt den
Eingang des Bergwerks Neue Straßburger Glück Rampe in Niederschlag/Erzgebirge. Auf der Marke lautet der Name allerdings Glückauf Rampe? Das Umschlagmotiv zeigt eine Bergmannskapelle vor dem Eingang zum Bergwerk, sowie das Kürzel des Betreibers. Im Sonderstempel sind Schlägel & Eisenund eine Grubensicherheitslampe enthalten. |
![]() |
Schmuckbrief der "Arbeitsgemeinschaft Bergbau & Geowissenschaften" 2011
Entwertet in Annaberg-Buchholz, Bundesrepublik Deutschland – 2011 Briefmarke und Briefumschlag des privaten Postdiensleisters PostModern zeigen den Förderturm – Schacht 2 – der Zinngrube Ehrenfriedersdorf/Erzgebirge. Weiterhin ist das Zinnerz Kassiterit (SnO2) auf der Briefmarke und dem Umschlag abgebildet. Auf dem Umschlag befinden sich ein Hinweis auf das Besucherbergwerk und ein Logo mit den Zeichen des Sonderstempels. Im Sonderstempel sind Schlägel & Eisen, sowie eine Grubensicherheitslampe enthalten. |
![]() |
Schmuckbrief der "Arbeitsgemeinschaft Bergbau & Geowissenschaften e.V." zur Jahrestagung 2011 Briefmarke
und Briefumschlag des privaten Postdiensleisters PostModern zeigen das
Fossil des Jahres 2010 Calamit (Schachtelhalm). Weiterhin sind auf dem Umschlag Logos der ArGe Bergbau & Geowissenschaften e.V., sowie des Museum für Naturkunde und des Kulturkaufhauses in Chemnitz aufgedruckt. Im Sonderstempel sind Schlägel & Eisen, sowie eine Grubensicherheitslampe enthalten. Entwertet in Annaberg-Buchholz, Deutschland – 2011 |
![]() |
Ersttagsbrief der Deutschen Post, Ausgabe Bonn - "Für die Wohlfahrtspflege 2012" Der Briefumschlag ist mit drei Wohlfahrtsmarken frankiert, welche als Motiv die Edelsteine Rubin, Smaragd und Saphir in geschliffener Form zeigen. Das Umschlagmotiv zeigt ebenfalls eine Reihe geschliffener, aber nicht näher bezeichneter Edelsteine, des weiteren Hinweise auf die Wohlfahrtspflege. Im Ersttagsstempel ist neben dem Hinweis auf die Wohlfahrtpflege das Kristallsymbol des geschliffenen Smaragds abgebildet. Entwertet in Bonn, Bundesrepublik Deutschland - 2012 |
![]() |
Weiterer Ersttagsbrief der Bundesarbeitsgemeinschaft freie Wohlfahrtspflege, Ausgabe Berlin - "Für die Wohlfahrtspflege 2012" Der Briefumschlag ist mit drei Wohlfahrtsmarken frankiert, welche als Motiv die Edelsteine Rubin, Smaragd und Saphir in geschliffener Form zeigen. Das Umschlagmotiv zeigt Fragmente der gleichen Edelsteine und den Schriftzug Wohlfahrtsmarken 2012. Im Ersttagsstempel ist neben dem Hinweis auf die Wohlfahrtpflege das Kristallsymbol des geschliffenen Rubins abgebildet. Entwertet in Berlin, Bundesrepublik Deutschland - 2012 ![]() in Bearbeitung ![]() in Bearbeitung ![]() in Bearbeitung ![]() in Bearbeitung ![]() in Bearbeitung |
![]() |
Tatsächlich gelaufener Schmuckbrief “100 Jahre Steinkohleförderung“ in Kamp-Lintfort Die personalisierte 55c Briefmarke und das Umschlagmotiv zeigen das Zechengelände des Bergwerks West in Kamp-Lintfort. Auftraggeber/Herausgeber der Marken und Briefumschläge ist der Briefmarken- und Münzsammlerverein Kamp-Lintfort von 1964 e.V. Der Schmuckbrief ist einer von insgesamt fünf zu diesem Anlass erschienenen Serie von Briefmarken/Schmuckbriefen (siehe auch unter Briefmarken, Seite C – D). Entwertet in Kamp-Lintfort, Deutschland - 2012 |
![]() |
Echt gelaufener, regionaler Schmuckbrief der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Gesellschaft mbH zur "Barbarafeier 2012" Als Motiv der 50c Briefmarke des privaten Briefdienstes PostModern, Dresden ist die Heilige Barbara, Schutzpatronin der Bergleute abgebildet. Auf dem Schmuckmotiv des Briefumschlages ist ebenfalls eine Barbarafigur (Ausschnitt aus dem Nothelferaltar des Klosters St. Marienstern) zu sehen. Bundesrepublik Deutschland - 2012 |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() | ![]() |
Vor- und Rückseite einer Plastik-Attrappe (Dummy) zu Werbezwecken der Deutschen Post - hier das Folienblatt 52 mit 10 x 70 Cent Selbstklebe-Marken "250 Jahre Technische Universität Bergakademie Freiberg" |
![]() |
Jubiläumsbrief "250 Jahre Technische Universität Bergakademie Freiberg" Der Briefumschlag ist mit drei Werten der eigens zu diesem Anlass herausgegebenen Briefmarke frankiert. Auf den 70c Marken ist eine Fluoritstufe aus dem Samuel Spat der Grube Beihilfe bei Halsbrücke / Sachsen abgebildet. Links auf den Briefmarken sieht man einen Fluoritschwimmer als Durchwachsungs-/ Penetrationszwilling ausgebildet, sowie die entsprechende Kristallzeichnung hierzu. Auf dem Umschlag sind Motive aus dem Hochschulbereich, wie Mineralienkabinett, Lehrstollen, Forschungslabor, Gebäudesilhouette und Logo zu sehen. Der Erstverwendungsstempel enthält neben dem Ausgabeanlass und dem Ausgabedatum auch das Bergbauzeichen - Schlägel und Eisen. Entwertet in Bonn, Bundesrepublik Deutschland - 2015 Als Zugabe zum Brief wurde auch die nachstehende Postkarte, sowie ein Informationsblatt verausgabt. ![]() Die Aufnahme zeigt das Forschungs- und Lehrbergwerk "Reiche Zeche" und das Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen ![]() in Bearbeitung ![]() Ganzsache "250 Jahre Technische Universität Bergakademie Freiberg" |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
Ecuador
![]() |
in Bearbeitung |
Estland
![]() in Bearbeitung |
![]() in Bearbeitung |
Färöer-Inseln (Dänemark)
![]() |
Ersttagsbrief - "Mineralien" Auf den Briefmarken sind die Zeolithe 370 Desmin und 650 Mesolith abgebildet. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt eine Felsformation. Im Ersttagsstempel ist eine Kristallgruppe abgebildet. Entwertet in Tórshavn, Färöer-Inseln - 1992 |
Finnland
![]() |
Ersttagsbrief - "Touristik in nordischen Ländern" Der Umschlag ist unter anderem frankiert mit einer Briefmarke, welche einen Goldwäscher an einem Fluß zeigt. In einem Postsonderstempel ist zu dem Slogan - Gold Tradition lebt weiter - ebenfalls ein Goldwäscher abgebildet Entwertet in Rovaniemi, Finnland - 1983 |
![]() |
Ersttagsbrief - "100 Jahre Geologische Forschungsstelle" Das Umschlagmotiv stellt die unterschiedlichen Gesteinsschichten dar, auf den Briefmarken abgebildet sind 1.30 Orbicular-Granit, 1.60 Rapakiwi-Granit und 2.10 gebänderter Gneis, im Ersttagsstempel Geologenhämmer und der Hinweis Geologische Erdgeschichte. Entwertet in Helsinki, Finnland - 1986 |
Frankreich
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Echt gelaufener Ersttagsbrief - "150 Jahre Bergbauschule" Auf der Briefmarke und dem Umschlagmotiv sind Gebäudeteile der Schule, Bergbaulampe, Abbauhammer sowie Schlägel & Eisen abgebildet. Entwertet in Paris, Frankreich - 1959 |
![]() |
Ersttagsbrief - "50 Jahre Internationale Arbeitsorganisation" Auf der Briefmarke, im Umschlagmotiv und im Ersttagsstempel sind Bergleute bei der Arbeit untertage abgebildet. Auf der Briefmarke ist zusätzlich der damalige französische Arbeitsminister Albert Thomas zu sehen. Entwertet in Paris, Frankreich - 1969 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Kongress der französischen Philatelisten 1970" Auf der Briefmarke sind zahlreiche Bergbausymbole wie Grubenlampe, Schlägel & Eisen, Fördertürme ect. abgebildet. Das Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigt Übertageanlagen eines Kohlebergwerkes, sowie einen Bergmann mit Abbauhammer im Kohlenflöz. Im Ersttagsstempel sind ebenfalls eine Grubenlampe sowie Schlägel & Eisen abgebildet. Entwertet in Lenz, Frankreich 1970 Frankreich - 1970 |
![]() |
Echt gelaufener Brief aus dem Jahr 1970 Die Briefmarke aus dem Jahre 1938 zeigt Bergleute vor einer Schachtanlage. Entwertet in St. Eloy les Mines, Frankreich - 1970 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Einwanderung von polnischen Flüchtlingen 1921 - 1923" Briefmarke und Schmuckmotiv des Briefumschlages zeigen ein polnisches Flüchtlingspaar, sowie Symbole aus dem Bergbau. Im Ersttagsstempel ist ebenfalls das polnische Flüchtlingspaar abgebildet. Entwertet in Auchel, Frankreich - 1973 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Ausstellung Rotes Kreuz und Post" in Bourg en Bresse Motiv von Umschlag und Briefmarke zeigen die Heilige Barbara, Schutzpatronin der Bergleute. Entwertet in Bourg en Bresse, Frankreich - 1976 |
![]() in Bearbeitung |
![]() Maxikarte - "Offenes Geleucht" Das Kartenmotiv zeigt eine französische Tunnellampe. Die Briefmarke zeigt das Bergbaumonument in Montceau les Mines. Den Sonderstempel ziert eine Benzinsicherheitslampe. Entwertet in Montceau les Mines / Frankreich - 1982 |
![]() |
In Bearbeitung |
![]() |
In Bearbeitung |
![]() |
In Bearbeitung |
![]() |
In Bearbeitung |
![]() |
In Bearbeitung |
![]() |
Maxikarte - "Gedenken an das Grubenunglück in Courrieres" im Jahre 1906 Das Kartenmotiv stellt die Explosion untertage dar, das Motiv der Briefmarke zeigt einen Bergmann mit einer Benzin-Sicher- heitslampe. Im Ersttagsstempel ist ebenfalls eine solche Grubenlampe abgebildet. Entwertet in Courrieres, Frankreich - 2006 |
![]() |
Ersttagsbrief von 2006 zum gleichen Thema |
Französische Süd- und Antarktisgebiete
![]() |
Ersttagsbrief - "Mineral Mordenit" Umschlagmotiv und Briefmarke zeigen das Zeolith-Mineral Mordenit. Entwertet in der Forschungsstation Martin de Viviès, T.A.A.F. / Frankreich - 1991 |
Neu-Kaledonien
![]() |
in Bearbeitung |
Gabun
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
Griechenland
![]() |
Ersttagsbrief I - “Mineralien“ Der Brief ist frankiert mit drei Briefmarken aus dem Satz Mineralien. Die Marken zeigen Abbildungen der Mineralien Amianth (6), Chromit (18) und Bauxit (30).Das Motiv des Briefumschlages zeigt eine Bergbauszene aus der Antike um 600 v.Chr. Fund der Tontafel 1879 bei Penteskuphia, Korinth. Entwertet in Athen, Griechenland - 1980 |
![]() |
Weiterer Ersttagsbrief - “Mineralien“ Der Brief ist frankiert mit vier Briefmarken des Satzes Mineralien und zeigt Motive von Gips (3), Kupfererze (10), Baryt (14) und die Sulfide Pyrit, Galenit und Sphalerit (20). Das Motiv des Briefumschlages zeigt eine Bergbauszene aus der Antike um 600 v.Chr. Fund der Tontafel 1879 bei Penteskuphia, Korinth. Entwertet in Athen, Griechenland - 1980 |
Grönland
![]() |
Ersttagsbrief “Bergbau in Grönland IV“ Der Brief ist mit zwei Briefmarken frankiert, welche im Motiv der 38.00 Kr Marke einen Bergmann im Kohlenbergwerk von Qullissat sowie eine Kohlenmarke zeigen, auf der 49.00 Kr Marke sind Steinbrucharbeiter beim Arbeiten an einem schweren Marmorblock im Abbau von Maarmorilik zu sehen. Auf dem Briefumschlag ist ein Arbeiter mit Marmorblock abgebildet. Im Ersttagsstempel sind Schlägel & Eisen enthalten. Entwertet in Tasilaq / Grönland 2013 |
![]() |
In Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung![]() in Bearbeitung |
Großbritannien
![]() |
Echt gelaufene regionale Ansichtskarte aus den "Llechwedd Slate Caverns" (Schiefer-Besucherbergwerk) in Wales Frankiert mit zwei unterschiedlichen Werten der Llechwedd-Bahn mit dem Motiv einer Grubenbahn (vermutlich nur für touristische Zwecke und ohne Frankaturkraft), gleiches gilt wahrscheinlich für die Briefmarke mit dem Motiv einer alten Dampflokomotive mit Tender der Festiniog-Bahn, ursprünglich für die Schiefer-Transporte gebaut. Zwecks offizieller Postbeförderung musste die Karte dann wahrscheinlich mit der 12p Briefmarke frankiert werden. Entwertet in Tanygrisiau, Großbritannien - 1980 |
![]() |
Ersttagsbrief der Insel Man - "150 Jahre Großes Wasserrad der Laxey-Mine" Auf Briefmarkenblock und Umschlagmotiv ist das große Wasserrad "Lady Isabella" der Laxey-Blei-Zink Mine zusammen mit Bergleuten abgebildet. Großbritannien / Insel Man - 2004 |
![]() |
Ersttagsbrief – “50 Jahrestag Internationale Arbeitsorganisation und 1. Jahrestag Karibische Freihandelszone CARIFTA"
Der
Brief ist unter anderem frankiert mit einer 40c Marke, welche eine
Bauxit-Aufbereitungsanlage zur Herstellung von Aluminium zeigt.
Die anderen Briefmarken stehen, wie auch das Motiv des Briefumschlages, in keinem Zusammenhang zum Thema Bergbau.
Entwertet in Georgetown, Guyana - 1969 |
![]() |
Ersttagsbrief - "25 Jahre Vereinte Nationen“ Der Brief ist unter anderem frankiert mit 6 und 25c Marken, welche einen Goldwäscher und eine Bohrmannschaft zeigen. In der Mitte das UN-Emblem. Die beiden anderen Marken des Satzes stehen, wie auch das Motiv des Briefumschlages, in keinem Zusammenhang mit dem Thema Bergbau. Entwertet in Georgetown, Guyana - 1970 |
Indien
![]() |
Ersttagsbrief – “22. Internationaler Geologischer Kongress 1964“ in Neu-Delhi/Indien Auf der Briefmarke, dem Briefumschlag und im Ersttagsstempel ist
jeweils ein Globussymbol zu sehen. Der Globus auf
der Briefmarke Entwertet in Kalkutta, Indien - 1964 |
![]() |
In Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
Irak
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Ersttagsbrief - "Tag des Bergbaus" Auf dem Umschlag und auf der Briefmarke befindet sich das gleiche Motiv von Bergmännern, welche eine Lore schieben. Die Entwertung erfolgte durch einen Ersttagsstempel mit ähnlichem Motiv. Entwertet in Teheran, Islamische Republik Iran - 1988 |
Island
![]() |
Tatsächlich gelaufener Ersttagsbrief - “Island – Ausbruch Vulkan Hekla 1947“ Der Ersttagsbrief ist mit einer überdruckten Briefmarke frankiert welche im Motiv einen Ausbruch des Vulkans Hekla im Jahre 1947 zeigt. Als Schmuckmotiv des Briefumschlages sind die Umrisse von Island mit einer Wikingerin, möglicherweise Sagengestalt oder Göttin abgebildet. Entwertet in Reykjavik, Island - 1954 |
![]() |
Ersttagsbrief – “Edelsteine“ |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Regionaler Schmuckbrief - “Die Stadt Iglesias auf der italienischen
Mittelmeerinsel Sardinien gedenkt am 90. Jahrestag der blutigen Niederschlagung des sardischen Bergarbeiterstreiks im Jahr 1920 ihrer gefallenen Bergleute. Der Briefumschlag ist mit einer 0,23€ Briefmarke aus 2002 (ohne Bezug zum Thema) frankiert. Das Schmuckmotiv des Umschlages zeigt einen Bergmann mit Gewehr. Das gleiche Motiv und den Hinweis zum Ausgabeanlass enthält der Postsonderstempel. Entwertet in Iglesias-Sardinien / Italien – 2010 |
![]() |
Lokaler Schmuckbrief - “Internationaler Mikromount-Tag 2011“ in Treviolo (Bergamo) Der Briefumschlag ist mit einer 0,23€ Briefmarke aus 2002 (ohne Bezug zum Thema) frankiert. Das Schmuckmotiv des Umschlages zeigt einen Fluoritkristall und den Hinweis auf das 40jährige Bestehen der Vereinigung Orobischer Mineraliensammler, Treviolo. Der Postsonderstempel verweist ebenfalls auf Veranstalter und Anlass, in der Mitte des Stempels befindet sich das Logo der Vereinigung. Entwertet in Treviolo / Italien – 2011 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Italienische Exporterfolge - Marmor aus Carrara" Der Briefumschlag ist mit einer 2.80 € Briefmarke aus dem zweiteiligen Satz Italienische Exporterfolge frankiert. Das Motiv der Marke zeigt die Silhouette eines Marmor-Steinbruches in den Bergen bei Carrara. Links davor ist ein Teil einer Statue zu sehen, welche aus dem für Carrara typischen weißen Marmor gehauen ist. Im Ersttagsstempel ist das gleiche Motiv als Zeichnung enthalten. Entwertet in Carrara / Italien - 2006 |
Jugoslawien
![]() |
Ersttagsbrief “500 Jahre Quecksilber-Bergwerk Idrija“ Der Ersttagsbrief ist mit zwei Briefmarken frankiert, welche als Motive eine mittelalterliche Ansicht von Idrija und eine Bergbauszene untertage zeigen. Auf dem Briefumschlag ist als Motiv ebenfalls die mittelalterliche Ansicht von Idrija zu sehen. Auf der 0.70 Marke im Umschlagmotiv und im Ersttagsstempel ist das Wappen von Idrija enthalten. Entwertet in Belgrad, Jugoslawien – 1990 |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
Kirgisistan
![]() |
in Bearbeitung |
Kolumbien
![]() |
Ersttagsbrief - "Anerkennung für das Department Narino" Goldlieferant und Turistenzentrum Das Briefmarkenmotiv zeigt einen einheimischen Goldsucher mit Waschpfanne bei der Goldsuche am Fluß. Entwertet in Bogota, Kolumbien - 1956 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Gedenken an die Jungfrau von Guasá" Umschlag- und Briefmarkenmotiv zeigen die unterirdische Salzkathedrale von Zipaquira. Entwertet in Zipaquira, Kolumbien - 1956 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Kolumbianischer Schmuck" Das Umschlagmotiv zeigt verschiedenen kolumbianischen Schmuck. Auf der $1.10 Briefmarke ist eine Smaragdstufe und ein Anhänger mit eingefasstem Smaragd abgebildet. Entwertet wurde die Marke durch einen Ersttagsstempel mit dem Motiv eines Ringes. Entwertet in Bogota, Kolumbien - 1972 |
Kosovo
![]() |
Ersttagsbrief - "Mineralien" Auf der Briefmarke, dem Motiv des Umschlags sowie im Ersttagsstempel ist jeweils eine Chalkopyritstufe aus Trepcá abgebildet. Kosovo - 2005 |
![]() |
Ersttagsbrief - “Mineralien und Gesteine“ Der Briefumschlag ist frankiert mit zwei Briefmarken welche einen angeschliffenen Achat von Lepoglava und derben Calcit von Vapnenac, Insel Brac zeigen. Schmuckmotiv und Postsonderstempel zeigen die gleichen Motive. Entwertet in Zagreb, Kroatien - 2010 |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
Lesotho
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
in Bearbeitung |
![]() |
Maxikarte - Erstausgabetag - "Mineralien" Briefmarken- und Kartenmotiv zeigen einen Szepterquarz. Liechtenstein - 1989 |
![]() |
Maxikarte - Erstausgabetag - "Mineralien" Briefmarken- und Kartenmotiv zeigen eine Pyritkugel. Liechtenstein - 1989 |
![]() |
Maxikarte - Erstausgabetag - "Mineralien" Briefmarken- und Kartenmotiv zeigen Calcitkristalle. Liechtenstein - 1989 |
![]() |
Maxikarte - Erstausgabetag - "Mineralien II" Auf der Briefmarke sind Strontianitkristalle abgebildet. Das Kartenmotiv zeigt den Fundort-Steinbruch Ruggell. Im Ersttagsstempel ist eine Kristallgruppe abgebildet. Liechtenstein - 1994 |
![]() |
Maxikarte - Erstausgabetag - "Mineralien II" Die Briefmarke zeigt eine Abbildung von Fadenquarz. Das Kartenmotiv zeigt den Fundort-Steinbruch Ruggell. Im Ersttagsstempel ist eine Kristallgruppe abgebildet. Liechtenstein - 1994 |
![]() |
Maxikarte - Erstausgabetag - "Mineralien II" Auf der Briefmarke ist Ankerit (Eisen-Dolomit) abgebildet. Das Kartenmotiv zeigt den Fundort-Steinbruch Ruggell. Im Ersttagsstempel ist eine Kristallgruppe abgebildet. Liechtenstein - 1994 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Internationales Jahr der Kristallographie" Frankiert mit zwei Briefmarken Metamorphose Sequenz 1 und 2 zu 1 und 2 CHF, welche aneinander gereiht die Entwicklung eines Kristalls über die Jahrtausende darstellen. Als Besonderheit kann man eine kostenlose App SEPAC Stamps herunterladen, die Briefmarken damit einscannen und die Metamorphose eines Kristalls als Videoanimation betrachten. Auf dem Briefumschlag und im Ersttagsstempel wird auf den Ausgabeanlass hingewiesen. Entwertet in Vaduz, Liechtenstein - 2014 |
Luxemburg
![]() |
Echt gelaufener, als Einschreiben deklarierter regionaler Schmuckbrief zur "Briefmarkenausstellung in Tetange/Luxemburg" Das Motiv des Umschlages zeigt die Schutzpatronin der Bergleute, die Heilige Barbara in einem Kirchenfenster der Poorkirche dem Motiv einer Tunnellampe.in Tetnang. Frankiert u. a. mit Briefmarke F12 Bergbau-Monument in Esch-Sur-Alzette und entwertet durch Sonderstempel mit Luxemburg - 1988 |
Madagaskar
![]() |
Ersttagsbrief - "Steine aus Madagaskar" Auf der Briefmarke und dem Briefumschlag ist das Mineral Aragonit abgebildet. Entwertet in Tananarive, Madagaskar - 1976 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Steine aus Madagaskar" Auf der Briefmarke und dem Briefumschlag ist Versteinertes Holz abgebildet. Entwertet in Tananarive, Madagaskar - 1976 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Steine aus Madagaskar" |
Malawi
![]() |
in Bearbeitung |
Malaysia
![]() |
in Bearbeitung |
Marokko
![]() |
Ersttagsbrief - "Mineralien aus Marokko" Frankiert mit zwei Briefmarken, welche als Motiv die Mineralien Vanadinit und Erythrin zeigen. Auf dem Umschlagmotiv ist die geologische Karte von Marokko abgebildet. Im Ersttagsstempel ist eine Kristallstufe abgebildet. Entwertet in Tanger, Marokko - 1974 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Mineralien aus Marokko" Frankiert mit zwei Briefmarken die als Motiv die Mineralien Aragonit und Achat zeigen. Auf dem Umschlagmotiv ist ein Achat abgebildet. Im Ersttagsstempel ist eine Kristallstufe abgebildet. Entwertet in Tanger, Marokko - 1975 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Mineralien aus Marokko" Das Motiv der Briefmarke zeigt eine Gipsstufe. Auf dem Umschlagmotiv ist eine Kristallstufe abgebildet. Entwertet in Tanger, Marokko - 1980 |
![]() |
Ersttagsbrief - "Mineralien aus Marokko" Frankiert mit zwei Briefmarken die als Motiv die Mineralien Onyx und Malachit-Azurit zeigen. Auf dem Umschlagmotiv ist der gleiche Onyx wie auf der Marke abgebildet. Entwertet in Rabat, Marokko - 1981 |
![]() |
in Bearbeitung |
Mauretanien
![]() |
Ersttagsbrief - "Zug der MIFERMA" Auf der Doppelbriefmarke 35F und 100F sowie dem Umschlag ist der Ertransportzug der MIFERMA - der vermutlich längste Zug der Welt - abgebildet. Entwertet in Nouakchott, Mauretanien - 1971 |
Mexico
![]() |
Ersttagsbrief - "Hundertjähriges Bestehen des Geologischen Museums" von Mexico Auf der Briefmarke abgebildet sind Geologenhämmer sowie ein geologischer Schnitt durch die Erdkruste. Der Ersttagsstempel enthält eine Silhouette des geologischen Museums. Entwertet in Monterrey, Mexico - 1986 |
Monaco
![]() |
Ersttagsbrief - "100 Geburtstag von Marie Curie" |
![]() |
Ersttagsbrief - "Mineralien aus Mocambique" Auf den Briefmarken abgebildet sind die Mineralien 1$00 Quarz, 1$50 Beryll und 20$00 Fluorit. Das Umschlagmotiv zeigt einen einheimischen Bergmann mit elektrischer Kopflampe und Doppelkeilhaue. Entwertet in Maputo, Mosambik - 1979 |
Zurück Weiter